― 4210 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 21 000, Fabrikgebäude Lübbecke 62 154, do. Südhemmern 59 780, Mobil. 11 738, Utensil. 10411, Kassa 168, Waren 244 309, Debit. 171 637. – Passiva: A.-K. 240 000, R. F. 1000 (Rückl. 490), Akzepte 5718, Kredit. 333 476, Gewinn 1005, Sa. RM. 581 200. Gewinn- u. Verlust- Koste Debet: Betriebs-Unk. 207 076, Abschreib. 6397, R.-F. 490 Vortrag 1005. Sa. RM. 214 969. – Kredit: Rohgewinn RM. 214 969. Kurs: Freiverkehr Bremen: 1.60 %. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 %. Direktion: Herm. Heinr Schrödel- Joh. Heinr. Albert. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Friedr. Wilh. Arthur Ulrich, Stellv. Gerh. Meyer, Heinr. Brauckmüller, C. J. Behrens, H. Kayser, Bremen. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank, K.-G. a. A. 0 Getreide- u. Saaten-Handels-Akt.-Ges. in Rreinen Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Getreide, Futtermitteln, Lebensmitteln, Saaten u. landwirtschaftl. Bedarfsartikeln, Ein- u. Ausfuhr dieser Gegenst. sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 80 000. Urspr. M. 1 Mill. in 200 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1922 um M. 1 Mill. in 200 Aktien zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 10 Mill. in 400 Aktien zu M. 25 000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 6./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 80 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 5361, Bank 7884, Debit. 95 432, Eff. 1300, Mobil. 2000. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 24 095, Vortrag für schweb.-Unk. u. Steuern 7882. Sa. GM. 111 977. Dividende 1924: ? %. Direktion: Dietr. Theodor Kass, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Pieter de Jong Pz., Bloemendaal; Bernard Martinus van den Boom, Rotterdam; Dr. E. Kühlmann, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Goldina* Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 3./7. 1912; eingetr. 9./7. 1912. Firma bis 12./10. 1912 Hanseatische Kakao u. Schokolade A.-G.; bis 3./3. 1922 Weser-Werke, Kakao u. Schokolade Akt.-Ges. Gründer siehe dieses Handb. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Errichtung sowie Betrieb von Schokoladewerken, Herstellung von Schokolade, Kakao u. sonst. Nahrungs- u. Genussmitteln, Handel mit solchen, insbes. Fa- brikation u. Vertrieb von Erzeugnissen unter der Marke „Goldina“. Die Fabrik konnte erst am 1./10. 1912 übern. werden. 1913/14 fanden Neubauten statt. Die Kakao- u. Schokoladen- Abteil. ist seit August 1919 wieder in Betrieb. Kapital: RM. 3 Mill. in 50 000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 1 500 000 in St.-A., dazu lt. G.-V. v. 22./1. 1920 M. 300 000 in 300 6 % Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Verpflicht. u. 10 fachem Stimm- recht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1920 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1921 um M. 3 Mill. Die gleiche G.-V. beschloss weitere M. 700 000 in 700 7 % Vorz.-Akt. zum Kurse von 105 % auszugeben. Lt. G.-V. v. 11./6. 1921 weitere Erhöh. um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. 0 V. v. 3./3.1922 um M. 13 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22. 9. 1922 auf M. 50 Mill. durch Ausgabe von M. 25 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.- Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 55 Mill. in St.-Akt., davon M. 22.5 Mill. 2: 1 zu 5000 % plus Stempel für die Aktionäre. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Herabsetz. des A.-K. um M. 5 Mill. durch Einzieh. der Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 3 Mill. derart, dass an Stelle von 2 Akt. zu M. 1000 1 solche zu RM. 60 tritt. Umtausch bis 18./9. 1925 bei den Zahlstellen. Hypothekar-Anleihe: M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000; Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. 1./9. 1925 durch jährl. Auslos. von M. 40 000 im Juni auf 1./9; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf dem Grundstück in Sebaldbrück. Zahlstelle auch Bremen: Bankhaus J. F. Schröder K.-G. a. A. Kurs Ende 1920–1922: 98, 98, 85 %. Eingeführt in Bremen im Juni 1920. Umtausch von je M. 10 000 Oblig. gegen M. 1000 Akt. bis 31. 10. 1923 angeboten. In der Goldmarkbilanz vom 1./1. 1924 wurde eine Rücklage für Anleihe mit RM. 3100 geschaffen. Geschältsjahr: Kalendefj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (mindestens RM. 15 000 jährlich), Rest weitere Div. an St.-Akt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 56 000, Geb. 1 000 140, Masch., elektr. u. Heizanlagen 1 076 933. Invent. 171 698, Beteilig. 5001. Kassa, Bank u. Postscheck 72 417, Debit. 338 676, Vorräte 552 060. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 150 000, Rückl. gegen Schuldner 50 000, Kredit. 69 825, Rückl. für Anleihe 3100. Sa. GM. 3 272 925.