4212 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Franz A. Boner, Berlin; I. Stellv. Ad. Classen, Hamburg; II. Stellv. Joh. Runken, Rob. Rickmers, Senator H. Rodewald, Bremen; Dr. jur. Fritz Jessen, Hamburg; Anton Deppe, Johs. Gottfried Zipperling, Dr. jur. W. Kiesselbach, Hamburg. Zahlstellen: Bremen u. Berlin: Disconto-Ges.; Bremen: J. F. Schröder Bank K. G. a. A., Darmstädter u. Nationalbank, Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank; Hamburg u. Bremen: Deutsche Bank; Hamburg: Vereinsbank; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Hamburg: Dresdner Bank. Strauch Gebrüder & Engelhardt Handels- Akt.-Ges., in Bremen, Falkenstr. 1/3. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Strauch Gebrüder & Engelhardt Handelsaktienges., Dir, Erich Heiden, Fritz Strauch, Frankf. a. M.; Kondima Fabrik A. G., Karlsruhe; Dr. jur. Friedrich Immich, Frankf. a. M. Zweck: Grosshandel, insbes die Ein- u. Ausfuhr von Nahrungsmitteln aller Art sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche geeignet sind, den Geschäftszweig der Ges. zu fördern u. gewinnbringend zu gestalten. Zweigniederlass. in Recklinghausen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 90 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20/12. 1924 von M. 100 Mill. unter Einzieh. der M. 10 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 90 Mill. auf RM. 100 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 90: 1 u. Ermässig. des Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Januar 1924. Aktiva: Immobil. 60 000, Inventar 1, Waren 42 003, Debit. 28 998, Kassa 2 982, „ 10 .% „. A.-K. 100 000, Kredit. 33 995. Sa. RM. 133 995. Dividende 1923: ? %. Direktion: Wilhelm R. Wilkens. Aufsichtsrat: Hans Renz, Bremen; Aug. Strauch, Dr. med. Leopold Engelhardt, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tabak Akt.-Ges. Bremen in Bremen, Martinistrasse 41. Gegründet. 13½. 1923, eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Tabaken aller Art, der Erwerb ähnl. Unternehm. u. Beteilig. an solchen u. der Vertrieb aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 80 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 70 000 000 in 2000 Aktien zu M. 10 000 u. 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 10./8. 1923 beschloss Erhöh. um 50 000 Aktien zu M. 1000; ausgegeben zu 100 % im Verh. 5: 1. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 120 Mill. auf RM. 80 000 derart, dass gegen Einreich. von je M. 30 000 bisher. Aktien 1 neue über RM. 20 gewährt wurde. Aktien-Mäntel u. Bogen waren bis 10./1. 1925 bei der Bremen-Amerika-Bank K. a. A., Bremen, einzureichen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. 54 000, Mobil. u. Masch. 15 000, Material. 1, Kassa 302, Debit. 35 282, Waren 125 233, Verlust 19 011. – Passiva: A.-K. 80 000, R. F. 11 906, Banken 24 819, Kredit. 106 748, Rückstell. zweifelh. Forder. 7056, Akzepte 18 300. Sa. GM. 248 831. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 225, Rückstell. 7056, Zs. 15 486, Kontorunk. 16 961, Verkaufsunk. 34 454, Fabrikunk. 51 422, Akzeptunk. 6069, Steuern 13 097, Kursdiffer. 330, Filialunk. 1101. – Kredit: Miete 3378, K. pro Dubiose 16 530, Waren 107 284, Verlust 19 611. Sa. M. 146 204. Dividende 1923 –1924. 0, 0 %. Direktion. K. A. Möller, Dr. F. X. E. Kempkes. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Otto Schröder, Stellv. Fritz Strauch, Verlagsbuchhändler Walther Schünemann, Eduard Müller, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: ankgeschäft Wilhelm Rengstorff. Tabak-Werk Weser Akt.-Ges. in Bremen. Kontor u. Fabrik: Hemelingen, Poststr. 21. Gegründet: 1./11. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Tabakfabrikaten. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 23./3. 1922 erhöht um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 27. 9.1922 –