– Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4213 erhöht um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 9 000 000 in 1800 Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 20 000 %. Umgest. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 derart, dass gegen je M. 2000 bisher. Akt. 1 neue Akt. über RM 20 zur Aus- gabe gelangte. Einreich. der Akt. bis 1./3. 1925 bei der Zahlstelle. Das A.-K. soll auf RM. 200 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 49 000, Masch. 17,000, Inventar 4000, Kassa, Postscheck. u. Bankguth. 6 588, Debit. 31 154, Beteilig. 20 000, Waren 148 993. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 111 683, Wechsel 9395, Gewinn 5657. Sa. RM. 276 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1559, Gewinn 5657. Sa. RM. 7217. – Kredit: Erträgnis RM. 7217. Dividenden 1921–1924: 0, 25, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Oetken, Oscar Koch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Meyer, Bankier C. Ed. Meyer jr., Ad. Hellmering, H. Oetken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Carl F. Plump & Co.; Hemelingen: Darmstädter u. Nationalbk. Wendt's Cigarrenfabriken Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: Durch Übernahme der 1875 gegründeten Cigarrenfabriken von Herm. Otto Wendt 26./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 21./6. 1900. Übernahmepreis M. 700 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabaksfabrikaten aller Art und Handel mit Tabak. Kapital: RM. 550 000 in 11 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1918 um M. 300 000. Die G.-V. v. 28./3. 1922 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000, zu 125 % 1: 1 angeboten. Lt. G.-V. v. 28./10. 1922 erhöht um M. 2.5 Mill, angeb. 1: 1. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 8 Milll., durchgeführt nur bis um M. 6 Mill., davon M. 2.5 Mill. 1: 1 zu 100 % plus Stempel angeboten. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 11 Mill. auf RM. 550 000 durch Abstemp. der Akt. von-M. 1000 auf RM. 50. Einreich. frist 13./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen etc., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. ach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4197, Grund u. Geb. 197 000, Masch. u. Utensil. 35 033, Warenlager 267 251, Debit. 12 286, Eff. 40, Schutzrechte 50 000. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 6953, Kredit. 8855. Sa. RM. 565 808. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2560, Grund u. Geb. 193 844, Masch. u. Utensil. 33 052, Warenl. 418 880, Debit. 44 253, Eff. 40, Schutzrechte 40 000. – Passiva: A.-K. 550 000. R.-F. 6953, Rückst. f. Steuern 23 000, Kredit. 96 557, Gewinn 56 120. Sa. RM. 732 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 828, Gewinn 56 120 (davon: R.-F. 2806, Div. 44 000, Vortrag 9314). Sa. RM. 72 948. – Kredit: Bruttoertrag abz. Unk., Steuern usw. RM. 72 948. Kurs Ende 1922–1924: 1240, 3, 4 %. In Bremen notiert. Dividenden 1914–1924: 27, 30, 46, 39, 25½, 17, 25, 30, 100, 0, 8 G %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Friedr. Tönges, H. Oesterhaus. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Carl Heye, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Degener-Grischow, Bankier Albert Ernst Weyhausen, J. J. Georg Becker, Bürgermeister Herm. Christ. Ferd. Hildebrand. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder K.-G. a. A. Hanseatische Hochseefischerei „Vorwärts“ Aktiengesellschaft in Bremerhaven. Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Errichtung, Fortführung u- Betrieb einer Dampfhochseefischerei bzw. der Fang von Seefischen durch Fahrzeuge aller Art, die Verwertung des Fanges sowie der Betrieb aller mit den genannten Geschäftszweigen verbundenen u. verwandten Industrie- und Handelsgeschäften. Kapital. RM. 455 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28./3. 1925 auf RM. 450 000 durch Abstemp. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 10. Abstemp. frist 31./5. 1925. T.-O. der G.-V. v. 28./3. 1925: Beschlussfass. über Erhöh. des Kap. um RM. 150 000 in Akt. zu RM. 100 mit Vorz.-Div. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0o des A.-K.), 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.