4214 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1921: Aktiva: Dampfer 570 000, Eff. 1, Inv. 1, Konto- korrentschuldner 6704, Kassa 236, Lager 19 455. – Passiva: A.-K. 455 000, R.-F. 18 119, Bankschulden 27 884, Kontokorrent 66 144, rückständ. Steuern 29 250. Sa. RM. 596 398. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Dampfer 570 000, Eff. 1. Inv. 1, Kontokorrent 18 703, Kassa 448, Lager 69 940, Verlust 4541. – Passiva: A.-K. 455 000, R.-F. 18 119, Konto- korrent 37 757, Bankschulden 74 794, rückständ. Steuern 29 250, Akzepte 18 713, Darlehen 30 000. Sa. RM. 663 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten der Dampfer 237 110, Handl.-Unk., Zs. u. Gehälter 29 601. – Kredit: Betriebs- u. sonst. Einnahmen 262 169, Verlust 4541. Sa. RM. 266 711. Dividenden. 1923/24: 0 %; 1924 (Juli/Dez.): 0 %. Direktion. Hermann Schütte. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Ernst Maluvius, Geestemünde; Oberbürgermeister W. Beeke, Stadtrat Dr. B. Volbehr, Stadtverordneter H. Haverkampf, Heinrich Julius, Wilhelm Janssen, Friedrich Kimme, Bremerhaven; Heinrich Dumas, Geestemünde; O. Hillegast, Altona. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen u. Bremerhaven: Bankverein f. Nordwestdeutschl. A.-G. Hochseefischerei Bremerhaven, Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: 28./9. 1905; eingetr. 21./10. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, die Verwertung des Fanges sowie der Betrieb aller hiermit in Zusammenhang stehenden Unternehmungen. Hinrich Hohnholz hat 9 Fischdampfer in die A.-G. eingebracht. Weitere Fischdampfer u. Dampflogger wurden spät. beschafft. Zur Zeit besitzt die Ges. 15 Fischdampfer u. 4 Dampf- logger sowie eine eigene Eisfabrik. 1909 Beteilig. an den Stock- u. Klippfischwerken G. m. b. H. in Geestemünde. 3 Kapital: RM. 2 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 200 000. 1906 Erhöhung um M. 600 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 1 Mill. sowie lt. G.-V. v. 16./10. 1920 um M. 1 400 000, angeb. den alten Aktionären zu 130 %, Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 5 800 000 in 5800 St.-Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Umgestellt lt. G.-V. v- 12./12. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 2 Mill. durch Abstempelung des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 200 bis 12./2. 1925 bei den Zahlstellen. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von Ende 1910, rückzalbar zu 103 %, gekündigt zur Rückzahl. per 1/7 1923. Aufgewertet per 1./7. 1924 mit RM. 7800. Einlösung erfolgt zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Dampfer u. Logger 1 665 270, Geb. 118 001, Invent., Heringsfischerei-Fanggeräte u. Trocknungsanlage 89 810, Masch. u. Geräte 32 470, Beteilig. 60 725, Kassa 1425, Debit., Bankguth. usw. 591 113, Eff. 4925, Netzmacherei der IIochseefischereiabteil. 144 078, Reparatur- Werkstattbetrieb 29 530, Heringsfischereibetrieb 57 392, Schiffszimmereibetrieb 12 385. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 300 000, Asse- kuranz-R. 315 544, Anleihe 7800, Kredit. 183 783. Sa. RM. 2 807 127. Kurs der Aktien Ende 1914–1924: 126*, –, 130, –, 152*, 240, 421, 700, 11000, 30, 17 %. Eingeführt in Bremen im Nov. 1911. Freiverkehr Hamburg: –— %. Dividenden 1913/14–1923/24: 7½, 0, 10, 12, 12, 10, 20, 20, 30, 0, 0 %. Direktion: H. J. Freese. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gen.-Kons. Dr. jur. Aug. Strube, Bremen; Stellv. Nic. Dierksen, Bremen; H. Julius, Georg Ludolph, Bremerhaven; Konsul C. Ad. Jacobi, Bank-Dir. Carl Becker, Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Bremerhaven: Darmstädter u. Nationalbank, Bremerhaven: Bremerhavener Creditbank, Fil. d. Bankvereins für Nordwestdeutschland. Hochseefischerei Niedersachsen Akt.-Ges., Bremerhaven. Gegründet: 29 /6. 1918; eingetr. 27./8. 1918. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 9.5. 1925: Rostocker Hochsee-Fischerei-Akt.-Ges. mit Sitz bis 28 /3. 1925 in Rostock. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meereserzeugnissen. Die Ges. besitzt 6 Dampfer: , Consul Pust“', „Ernst Brockelmanné, „Asmus“, „Oscar Hillegaart“, „Wilhelm Grünhage“. „Stadt Rostock“. Kapital: RM. 558 000 in 6900 St.-Aktien zu RM. 80 u. 100 Vorz.-Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 106 %. Die G.-V. v. 24./4. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um bis M. 1 000 000, angeboten 2: 1 zu 106 % plus 3 %o Schlussscheinst. Es wurden M. 700 000 gezeichnet u. ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 1 200 000 in 1200 St.-Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. zu 120 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 30fachem Stimmrecht, begeben zu 100 %. 1922 Erhöh. um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 558 000 in 6900 St.-Akt. zu RM. 80 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 60 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 80, M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 60).