4216 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn-Verteil: 5 % z. R.-F. (Gr. ½0 des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (min- destens aber RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest zur Verfüg- der G.-V. Reichsmark-Bilanz am I. Okt. 1924k: Aktiva: Grundst. u. Geb. 78 000, Masch. 30 000, Mobil. 600, Waren 38 000, Kassa 768, Eff. 1, Debit. 5785. – Passiva: A. K. 100 000, R. F. 10 000, Kredit. 43 155. Sa. RM. 153 155. Dividenden 1922/23–1923/24: 6, 0 %. Direktion. Theodor Mark, Johannes Schwendt. Aufsichtsrat. Vors. Ing. Hans Jokl; Stellv. Dir. Alfred Pietsch, Breslau; Major a. D. Karl von Wallenberg-Pachaly, Rosenigk, Kr. Liegnitz; Brauereibes. Fritz Köhler, Freiburg i. Schl.; Dir. Paul Stern, Dir. Alfred Juliusberg, Breslau; Dir. Eugen Kabath, Rosenthal b. Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Milch- and Veb Ges. Zoo-, Breslau. Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Dir. Conrad Tismar, Otto Thomas, Bank-Dir. Georg Augsburg, Carl Köhler, Breslau; Molkereibes. Carl Prause, Guhrau. Zweck: Haltung u. Zucht von Nutzvieh u. Geflügel aller Art, die Fischzucht, die Be- wirtschaftung von landwirtschaftlichen Grundstücken sowie die Verwertung u. der Vertrieb aller aus diesen Betrieben gewonnenen Erzeugnisse, Handel mit allen einschlägigen Pro- dukten aus Betrieben der vorerwähnten Art. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 11 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 400 zu M. 5000, 1500 zu M. 2000, 10 zu M. 100 000, übern. von den Gründern St.- Aktien zu 50 Milliarden %, Vorz.-Aktien zu 100 Millionen 0%. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 11 Mill. unter Einzieh. von 10 Akt. zu M. 100 000, mithin von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 (je nom. M. 20 000 = RM. 20). Einreich.frist 15./3. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1921: Aktiva: Kassa 235, lebendes Inv. 17 924, totes do. 3300, Eff. 40. – Passiva: A.-K. 10 000, Darlehn Thomas 4000, Nickel 7500. Sa. GM. 21 500. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Otto Thomas. Aufsichtsrat: Dir. Conrad Tismar, Breslau; Molkerei-Dir. Prause, Guhrau; Otto Thomas, Frau E. Thomas, Bank-Dir. Georg Augsburg, Breslau. Zahlstellen: Ges. Kasse; Breslau: Handels- u. Gewerbebank e. G. m. b. H. S. Sternberg Akt.-Ges., Breslau. Gegründet. 21./1., 27./2., 22./3. 1923 Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel mit Getreide, Futter- u. Düngemitteln, insbes. der Fortbetrieb des Unternehm. der Firma S. Sternberg Düngerhandl. in Breslau. 7 Kapital. RM. 604 000 in 600 Vorz.-Akt. u. 6950 St.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 37 750 000 in 600 Vorz.-Akt. u. 6950 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 37 750 000 auf RM. 604 000 in 600 Vorz.- Aktien u. 6950 St.-Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kassa 7997, 23 017, Eff. 36 700, Kontokorrent 194 622, Hypoth. 15 000, Düngemittel 16 199, Futtermittel 20 609, Gemischt- waren 3348, Säcke 9315, Baugleismaterial 67 596, Mobil. u. Automobile 20 000, Grundstück Schmiedefeld (gemeiner Wert per 1./1. 1924 M. 225 000) 225 000. – Passiva: A 604 000, Kontokorrent 22 707, Lombard 12 700. Sa. GM. 639 407. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 16 855, Wechsel 82 137, Eff. 55 246, Konto- korrent 430 733, Hyp. 15 000, Waren 22 813, Reichsbankgiro 100, Bau- u. Gleismatererialien 40 000, Automobil. u. Mobil. 14 000, Grundst. Schmiedefeld 200 000. – Passiva: Kredit. 98 200. Dubiosen 25 000, A.-K. 604 000, Gewinn 149 686. Sa. RM. 876 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. -Unk. 221 889, Abschr. 64 336, Rückstell. 28 000, Reingewinn 149 686. SM. RM. 463 911. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 463 911. Dividenden 1923–1924. % Direktion. Walter Sternberg, Eugen Gumpert, Curt Sternberg. Aufsichtsrat. Jakob Blau, Frau Mathilde Sternberg. Rechtsanw. Dr. Richard Staub, Breslau: Justizrat Heinrich Hirschler, Justizrat Dr. Blau, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tischler & Müller, Akt.-Ges. für landwirtschaftl. Produkte in Breslau. Gegründet: 29./3. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer: Arnold Tischler, 1 Tischler, Hinrich Müller, Handelsges. Koppenheim u. Goldschmidt, Martin Ebstein, Breslau. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Handelsgeschäftes der off. Handelsges. Tischler & Müller in Breslau, ferner Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten, Lebensmitteln, Saaten, Dünge- mitteln u. Futtermitteln sowie überhaupt mit Lendesprodukten aller Art.