Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4217 Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 12./3. 1925 auf RM. 30 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 und Umwertung des Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 793, Wertp. 3662, Debit. 59 822, Waren 39 209, Geschäftseinricht. 960, Kap.-Entwert.-K. 3125. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 76 572, Steuerrückl. 1000. Sa. GM. 107 572. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 951, Wertp. 400, Kontokorrent 92 865, Waren 3060, Mobil. 2700, Kap.-Entwert.-K. 3125, Steuerrückl. 678. – Passiva: A.-K. 30 000. R.-F. 3000, Bank-K. 25 350, Kontokorrent 44 414, Unk. 420, Reingewinn 597. Sa. GM. 103 781. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Warenertrag 59 279, Dekort u. Zs. 6765, Delkr. 1792. – Kredit: Wertp.-Verlust 1232, Abschr. 301, Unk. 58 318, Steuern 4388, Gewinn 3597. Sa. GM. 67 837. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Hinrich Müller, Elias Koppenheim, Rob. Rothmeister. Aufsichtsrat: Meyer Koppenheim, Arnold Tischler, Bankier Eugen Fabisch. Fritz Gold- schmidt, Martin Ebstein, Breslau; Rittergutsbes. Major a. D. Hugo Schreier, Klein-Baudiss, Kreis Liegnitz; Güterdir. Henning Garve, Zellin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürger Tabak-Aktiengesellschaft, Bruchsal. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Zweck: Erzeugung u. kaufm. Verwertung von Tabakfabrikaten. Kapital: RM. 86 400 in 140 St.-Akt. zu RM. 500, 500 St.-Akt. zu RM. 20, 60 Namen- Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Bisher: M. 108 Mill. in 7500 St.-Akt. zu M. 10 000, 25 000 zu M. 1000 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 sowie 300 solche zu M. 10 000. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 68 Mill., zu pari begeben, u. lt. G.-V. v. 13./10. 1923 um M. 28 Mill., zu 1000 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./1. 1925 von M. 108 Mill. im Verh. 1250: 1 auf RM. 86 400 in 140 St.-Akt. zu RM. 500, 500 St.-Akt. zu RM. 20, 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. =? St. Reichsmark-Bilanz am 1. Aug. 1924: Aktiva: Immobil. 28 000, Mobilar. 1, Masch. 20 000. Waren 96 327, Debit. 27 119. – Passiva: A.-K. 86 400, R.-F. 10 000, Kredit. 75 048. Sa. RM. 171 448. Dividende 1923/24: ? %. Direktion: Wilhelm Kirchheimer, Alfred Kuhn. Aufsichtsrat: Vors. Frisch, Samuel Katzauer, Paul Odenheimer, Hugo Bürger, Bruchsal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhein. Margarinewerke Giesler u. Trinius Akt.-Ges., Brühl. Gegründet: 12./4. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 26./10. 1906. Firma bis 2./2. 1935 Schlossbrauerei Brühl A.-G.. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstell. u. Handel mit Margarine u. Speisefetten sowie sonst. Handelsgeschäfte, früher: Brauerei. Kapital: RM. 175 000 in 350 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 350 000. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. auf RM. 175 000 (2: 1) in 350 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Immobil. 90 949, Masch. 30 000, Beteil. 20 000, Brauereikontingent 10 000, Eff. 25 000. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 949. Sa. GM. 175 949. Dividenden 1913/14–1923/24: 2, 0, 2, 2, 2, 3, ?, 2, ?, ?, ? %. Direktion: Carl Trinius, Helmut Giesler. Aufsichtsrat: Vors. Frau P. Trinius, Frau E. Giesler, Dr. Hans Trinius, Brühl; Herm. Trinius, Nordhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Brühl, Akt.-Ges. in Brühl, Rheinland. Gegründet: 1883. Die Ges. hat mit dem Braunkohlen- u. Brikettwerk Berggeist A.-G. Brühl einen Kohlenlieferungsvertrag auf die Dauer des Bestehens des Braunkohlen- u. Brikett, werk Berggeist abgeschlossen. Zweck: Fabrikation von Weisszucker u. Rohzucker u. Beteil. an Unternehm., die mit dem Ges.-Zwecke zus.hängen. Der Grundbesitz umfasst 440 preuss. Morgen. Zuckerproduktion 1916/17–1923/24: 87 000, 72 000, 43 779, 57 030, 72 000, 65 000, 52 000, 65 600 dz; Rüben- verarbeitung: 426 500, 570 060, 348 678, 429 100, 570 060, 859 000, 512 900, 502 500 dz. Kapital: RM. 1 680 000 in 8400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 050 000, 16./2. 1921 Erhöh. um M. 2 100 000 zu 110 %, weiter erhöht 28./9. 1921 um M. 1 050 000 u. 14./12. 1921 um