der Akt. von M. 1000 auf RM. 200. 4218 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. M. 4 200 000. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 8 400 000 durch Abstempel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 641 700, Geb. 524 590, Masch. u. Geräte 626 300, Bahnanschluss 31 200, Wertp. 138 000, Kassa 2669, Wechsel 18 079, Be- stände 444 089, Schuldner 173 930. – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 168 000, Gläubiger 752 558. Sa. RM. 2 600 558. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 24, 23, 17, 15, 0, 8, 8, 6, 35 %, RM. 10. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Franz Flecken. Aufsichtsrat: Vors. H. Frenger, Fühlingen; Stellv. Gutsbes. Jos. Bollig, Niederbolheim; Landesökonomierat Fritz Bollig, Köln; Gutsbes. Stefan Contzen, Cöln-Nippes; Gutsbes. Jakob Destrée, Efferen; Gutsbes. Otto Frings, Hersel; Gutsbes. Heinr. Litz, Schönrath; Gutsbes. Jean Kaspers Hans Vogelsang, Gutsbes. Franz Roellgen, Bergdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, L. Seligmann, Reichsbankgiro. Zuckerfabrik Neustadt O.-S. Act.-Ges. in Buchelsdorf, 0.-8. Gegründet: 19./2. 1883. Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. Konsumzucker, Betrieb von Landwirtschaft u. Ziegelei. Produktion: jährl. ca. 75 000 Ztr.; Rübenverarbeitung 1920/21–1922/23: 253 800, 290 000, 486 360 Ztr. Kapital: RM. 1 005 000 in 1875 St.-Akt. zu RM. 400, 2500 zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 750 000 in 2500 Akt. zu M. 300. Das A.-K. bestand früher aus St.- u. St.-Prior.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./3. 1921 erhöht um M. 750 000 in 625 Akt. zu M. 1200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 1 740 000 in 1250 St.-Akt. zu M. 1200 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./5. 1921. Die St.-Akt. wurden den bisher. Aktion. zu 126 % im Verh 1 1 bis 12./6. 1922 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div. ausgest. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 3 240 000 auf RM. 1 005 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1200 bezw. M. 300 auf RM. 400 bezw. RM. 100 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1200 auf RM. 25 ermässigt wurde. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 14./2. 1925 bei den Zahlstellen, nachdem nur noch bei E. Heimann, Breslau, Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), 5 % z. R.-F. II (Gr. 15 % d. A.-K.), 5 % Tant. an Betriebs-Dir., 5 % an übrige Dir., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark- Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Grundst. 45 000, do. u. Geb. 209 945, Masch. 201 400, Gleisanl. 7290, Beleuchtungsanl. 5616, Utensil. 2550, Rübenwaagen 7000, Pferde u. Wagen 8541, Mobil. 1562, Laboratoriumseinricht. 1531, Wirtschaftsinvent. 6749, Ziegeleianl. 75 704, Wertp. 80 932, Bestände aller Art 615 871, Debit. 175 127, Kassa 6146. –— Passiva: A.-K. 1 005 000, Kredit. 149 562, Akzepte 102 000, Schuld an Schles. Zuckerrenten- bank Akt.-Ges. 194 405. Sa. RM. 1 450 967. Kurs Ende 1923–1924: 32, 24.25 %. In Breslau notiert. Dividenden: St.-Prior.-Akt. 1913/14–1923/24: 0, 10, 4, 7½, 10, 10, 10 – 10, 10 – 20, 30 £ 20, 150 £ 150, 3 G %. Vorstand: A. Kühle (zugl. Betr.-Dir.), Landrat Herm. von Choltitz, auf Wiesegräflich, Bankier Max Bodländer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alfred Deutsch, Berlin; Gutsbes. Schwiedler, Weitzenberg: Herm. Wessel, Schweinsdorf; Graf Jos. v. Franken-Sierstorpff, Franzdorf; Komm.- Rat Max Pinkus, Neustadt O.-S.; Rittmstr. Rudolf v. Rudzinsky, Dittmannsdorf; Bank-Dir. Dr. H. Sontag, Breslau. Zahlstellen: Buchelsdorf: Ges.-Kasse; Breslau: E. Heimann; Neustadt O.-S.: Philipp Deutsch Nachf. Geppert & Cie., Akt.-Ges. in Bühl. Gegründet: 31./12. 1919 mit Wirkung ab 1./4. 1919; eingetr. 18./6. 1920. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Geppert & Cie. betriebenon Wein. handlung in Bühl. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % (s. oben). Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 37 800, Lager- u. Trans- portfässer, Mob. u. Fuhrpark 11 250. Kassa u. Postscheckguth. 892, Wertp. 1, Aussenstände 12 399, Warenvorräte 242 126. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Schulden 84 469. Sa. GM. 304 469. Dividenden 1919/20–1923/24: 20, 20, ?, ?, ? %. Direktion: Adolf Geppert; Stellv. Walter Peter, Bühl. Aufsichtsrat: Vors. Gastwirt Gustav Hauss, Neufreistett; Stellv. Hotelbes. Emil Peter, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.