= — Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4219 Oscar Dörffler Akt.-Ges. in Bünde i. Westf. Gegründet: 24./11. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 23./12. 1920. Gründer: 8. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fleischkonserven u. verwandter Waren, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Oscar Dörffler in Bünde i. W. betriebenen Fabrikgeschäftes sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Der Grundbesitz umfasst 10 000 qm, die Fabrik bedeckt eine Fläche von 2650 qm, die nutzbare Arbeitsfläche der Fabrik beträgt 7000 qm, in dieser sind untergebracht: Kühl- u. Lagerräume, Pöckelei, Büroräume, Versand- u. Fabrikationsräume, 2 Schlachthallen, Einarbeitungsräume, Ver- arbeitungsraum usw., 20 Räucherkammern, Packerei, Verschlussräume u. Kocherei. Dem Betriebe dienen 146 Fleischerei- u. Hilfsmasch., 3 Autoklaven, 23 Kochkessel sowie zahl- reiche Transportgeräte. Kapital: RM. 806 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz- Akt. zu RM. 3, letztere haben 6 % (Max.) Vorz.-Div., Vorbefriedigung im Liqu. falle u. 15 fach. St.-R. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. 3 G.-V. v. 21./9. 1921 erhöht um M. 1 500 000, abermals erhöht am 17./12. 1921 um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 6 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 11./12. 1922 erhöht um M. 12 600 000 in 12 000 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1923 um M. 23 100 000 in 22 000 St.-Aktien u. 1100 Vorz.-Aktien. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 42 Mill. auf RM. 806 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 3. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 25./2. 1925 bei den Zahlstellen, danach nur noch bei der Darmstädter u. Nationalbank, Berlin, Behrenstr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien. dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer „ von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 262 000, Masch. u. Anl. 119 500, Inv. 74 000, Hyp. 1000, Eff. 1200, Debit. 147 386, Kassa 4474, Waren u. Mater. 272 396. – Passiva: A.-K. 806 000, Kredit. 105 957. Sa. KM. 911 957. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 3 16 000, Masch. u. Aaf 107 000, Inv. 66 300, Hyp. 1000, Kassa 3563, Debit. 328 484, Vorräte 277 706. – Passiva: A.-K. 806 000, Kredit. 223 382, unerhob. Div. 2004, Reingewinn 98 667. Sa. RM. 1 130 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 200, Reingewinn 98 667 (davon: R.-F. 19 999, Div. 64 360, Vortrag 14 307). Sa. RM. 123 867. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 123 867. Kurs: Ende 1923–1924: 3.3, 1 %. Seit 1923 in Berlin notiert. Dividenden 1920/21–1923/4: 14, 30 %, 50 GPf., 8 G %. Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24: Je 6 %. Direktion: Oscar Dörffler, Bad Oeynhausen; Carl Schürmann, Ennigloh; Werner Schuband, Bünde i. W. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Gluud, Minden i. W.; Stellv.: Rentner Johs. Lisco, Hannover; Martin Gummich, Sorau; Oscar Tilgner, Pitschen (Oberschl.); Rich. Hammer- stein, Jul. Schwarz, Berlin. Zahlstellen:; Berlin, Bremen, Bünde i. W., Hannover, Minden i. W., Stuttgart: Darm- städter u. Nationalbank; Berlin, Essen: Gebr. Hammerstein; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co.; Barmen, Bünde, Essen: Barmer Bankverein. Bütower Mühlenwerke, Akt.-Ges., Bütow. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 23./10. 1924. Gründer: Günther Krüger, Bütow; Ritter- gutsbes. Graf Kuno v. Dürckheim, Jassen; Rittergutsbes. Waldemar Post, Reddies; Ritter- gutsbes. Erich Laubmeyer, Kl.-Gustkow; Besitzer Hugo Hoppe, Hygendorf; Bankvorsteher Wilhelm Tappe, Bütow; Vereinsbank für Pommern, e. G. m. b. H., Stolp. Zweck: Betrieb des unter dem Namen „Schlossmühle in Bütowe bekannten Mühlen- werkes u. im Zus. hang hiermit das Mahlen von Getreide aller Art, Handel mit Getreide, Kartoffeln, Dünge- u. Futtermitteln u. ähnl. Artikeln für den landwirtschaftl. Betrieb. Kapital: RM. 6600 in 330 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 330 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 16./10. 1924 auf RM. 6600. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Kassa 2750, Geschäftseinricht. 1, Kraft- fahrzeug 4278, Warenlager 12 128, Debit. 32 902. – Passiva: A.-K. 6600, Kredit. 43 811, Wechsel 1650. Sa. GM. 52 061. Dividende 1923/24: ? %. Direktion: Günther Krüger, Romanus Liebelt, Bütow; Berthold Liebelt, Wendisch- Silkow, Kr. Stolp. Aufsichtsrat: Vors. Graf v. Dürckheim. zablstelle: Ges.-Kasse.