4220 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Fränkisch-Thüringische Fleisch- u. Wurstwaren-Fabrik vorm. Adolf Raab & Co. Akt.-Ges. in Burgkundstadt. Gegründet: 6./3. 1922; eingetr. 26./4. 1922. Gründer u. Gründungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des von der früh. Einzelfirma Adolf Raab & Co. in Burgkundstadt betrieb. Fleisch- u. Wurstwarenfabrikationsgeschäfts, Herstellung u. Vertrieb feiner Fleisch- u. Wurstwaren jed. Art. Kapital: RM. 140 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern 1750 Stück zu 130 %, den Rest zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 300 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./6. 1924 von M. 10 Mill. auf- RM. 100 000 derart, dass gegen 2 Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 eine neue Aktie zu RM. 20 bzw. RM. 100 zur Ausgabe gelangte. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1925 um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übern. von den Mitgl. des A.-R. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 1800, Geb. 70 589, Masch. 29 407, Inv. 11 758, Debit. 43 305, Vorräte 69 288. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 17 505, Darlehen 38 535, Kredit. 46 927, Rückstell. für Steuern 4026, Gewinn 21 154. Sa. RM. 228 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Gehälter usw. 144 522, Gewinn 21 154. Sa. RM. 165 677. – Kredit: Warengewinn RM. 165 677. 8 Dividenden 1922–1924: ?, ? %, 4 6 %. Direktion: Ad. Raab, Ludwig Ott. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Christian Höllerer, Nürnberg; Fabrikbes. Hans Püls. Burgkundstadt; Komm.-Rat Gottfr. Völler, Meiningen; Fabrikbes. Wilh. Seltmann, Weiden, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg, Burgkundstadt u. Weiden: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Zuckerfabrik Calbe, Akt-Ges. in Calbe a. S. Gegründet: 18./6. bezw. 6./12. 1910, mit Wirkung ab 1./3. 1910; eingetr. 14./12. 1910 Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Zucker aller Art sowie landwirtschaftl. Produkte u. landwirtschaftl. Konsumartikel u. der Betrieb aller damit verwandten Gewerbszweige, Produktion 1913/14; 108 000 Ztr. Rohzucker, 18 000 Ztr. Melasse. Rübenverarbeit. 1915/16: 335 000 Ztr. inkl. Rüben von Grimschleben. 1917/18–1919/20 hat die Fabrik nicht gearbeitet. Rübenverarbeitung 1920/21–1924/25: 260 000, 330 000, 630 000, 660 000, 938 000 Ztr. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000. 1913 Zus. legung der Aktien 4:1, also auf M. 200 000. Gleichzeitig wurden 150 neue Aktien ausgegeben. A.-K. somit von 1913–1921: M. 350 000. Nach G.-V.-B. vom 22./6. 1921 wurde das A.-K. um M. 1 150 000 erhöht. Auf diese A.-K.-Erhöh. wurden ausgegeben: M. 700 000 auf den Inhaber lautende Aktien Lit. A in Stücken von je M. 1000 u. M. 450 000 auf den Namen lautende rübenbaupfliechtige Aktien Lit. B, u. zwar: 200 Aktien zu je M. 1000, 400 Aktien zu je M. 500, 200 Aktien zu je M. 250. Die Begeb. der neuen Aktien erfolgte zu einem Kurse von 110 %. Lt. Reichsmark-Eröffn.-Bilanz per 1./8. 1924 ist das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Die rübenbau- bflichtigen St.-Akt. sind in auf den Inhaber lautende Aktien von je RM. 1000 umgewandelt worden. Geschäftsjahr: 1./8.–31/7., bis 1923: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 Reichsmark-Bilanz am 1. Aug. 1924: Aktiva: Grundstücke 204 351, Gebäude 391 343, Masch., Apparate u. Geräte 446 428, Utensil. 2000, Werkzeuge 3000, Pferde u. Gespann 3000, Zentesimalwagen 7000, Anschlussgleis 50 800, (Deutsche Rentenbank 14 520)..– Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 14 500, Kredit. 93 423 (Rentenb.-Schuld 14 520). Sa. RM. 1 107 923. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 6, 7½, 7½, 15, 50, 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Dr. Paul Pillhardt, Dir. E. Galle, Calbe a. S. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Dir. Fischer, Genthin: Amtmann Otto Kampe, Klein Mühlingen; Oberamtmann R. Meissner, Domäne Altenburg b. Nienburg; Rittmeister M. Töpfer, Rittergut Rackith a. d. Elbe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. Getreide-Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet. 25./8. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Landesprodukten, Mühlenfabrikaten, Futter- u. Düngemitteln sowie ähnlichen Waren, auch Beteilig. an Unternehm., deren Geschäftsbetrieb auf diese Waren mittelbar oder unmittelbar sich erstreckt. Kapital. RM. 500 000 in 10 Akt. zu RM. 50 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1923 erhöht um M. 45 000 000