Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4221* in 45 000 Akt. à M. 1000. Lit. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 10 Akt. zu RM. 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobil. 110 000, Inv. u. Fuhrpark 22 000, Warenvorräte 280 800, Aussenstände 271 141, Kassa, Wechsel u. Wertp. 139 807. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2680, Verbindlichk. 321 068. Sa. GM. 823 748. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. 110 000, Inv. u. Fuhrpark 12 060, Waren- vorräte 170 042, Aussenstände 739 703, Kassa, Wechsel u. Wertp. 123 309. – Passiva: A.-K. 30 2680, Verbindlichk. 541 123, Delkr.-Rückl. 39 261, Reingewinn 72 049. Sa. GM. 5 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 227 433, Abschr. 41 201, Reingew. 1924 72 049. Sa. GM. 340 684. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 340 684. Dividenden 1922/23: ? %; 1924: ? %. Direktion. Moritz Bachrach, Julius Loeb, Walter Hartwig, Cassel. Aufsichtsrat. Bankier Karl Pfeiffer, Komm.-Rat Moritz Wertheim, Cassel; Bank-Dir. Sally Bacharach, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Siegfried Loeb, Düsseldorf; Rechtsanw. Isaak Bacharach, Recklinghausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Ehlers, Akt-Ges., Celle. Gegründet. 28./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. * Zweck. Befrieb von Zwieback-, Keks- u. Waffelfabriken, insbes. Weiterführ., Ausdehn. u. Ausnutz. des unter der Firma Carl Ehlers, Zwieback-, Keks- u. Waffelfabrik in Celle betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital. RM. 240 000 in Akt. zu RM. 20, 100, 200 u. 2000. Urspr. M. 7 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 8 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Dann erhöht auf M. 20 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1923 um M. 20 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 240 000 der- art, dass an Stelle von je 10 Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 bzw. M. 10 000 je 3 Akt. zu RM. 20, bzw. RM. 100, bzw. RM. 200, bzw. RM. 2000 treten, wobei für eventl. Spitzenbeträge Anteilscheine zur Ausgabe kommen. Umtauschfrist bis 7./8. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. in bes. Fällen = 20 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 85 000, Backöfen 26 000, Heizungsanlage 3000, Beleuchtungsanlage 1000, Wagenpark 2000, Masch. u. Mobil. 50 000, Kontoreinricht. 2000, Debit. 52 398, Kassa 660, Bankk. 744, Postscheck 1525, Bestände 47 293. – Passiva: Hyp. 1850, Kredit. 22 120, Delkr.-Kto. 6000, Steuerrückstell. 3536, Gold- vermögen 258 115. Sa. GM. 291 623. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Gen.-Dir. H. Sellschopp, Dir. Erich Berger, Emil Tietke. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Friedrich Wiebold, Celle; Rentner Gustav Sellschopp, Schwerin; Handelskammersyndikus Dr. Kurt Finkenwirth, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rathsmühle Celle Akt.-Ges., Celle. Gegründet: 14./3. 1924 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 30./6. 1924. Gründer: Frau Adele Töpfer, geb. Krieg, Celle; Julius Töpfer, Braunschweig; Ernst Eckhardt, Werner Töpfer, Celle; Niederdeutsche Wirtschafts-A.-G., Wirtschaftsbank für Niederdeutschland A.-G., Hannover. Frau Töpfer, geb. Krieg u. Julius Töpfer bringen auf das Grundkap. das bisher unter der Firma W. Krüger, Celle, als off. Handelsges. betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Der Wert der Sacheinlage wird auf GM. 299 800 festgesetzt. Die Einbringenden erhalten dafür je nom. GM. 149 900 Aktien. Zweck: Handel mit Getreide sowie Betrieb einer Mühle u. Handel mit Mühlenerzeugnissen jeder Art, insbes. Fortführ. des bisher unter der Fa. W. Krüger, Celle, betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 400 000 in 350 Aktien zu RM. 1000 u. 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 103 967, Masch. 192 100, Automobile u. Tankanl. 54 883, Pferde u. Wagen 7344, Debit. 71 141, Kassa 11 638, Bankguth. 6567, Postscheck 251, Wertp. 1007, Waren 167 870. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 4734, Kredit. 212 036. Sa. RM. 616 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 255 092, Abschr. 9600, Gewinn (z. R.-F.) 4734. Sa. RM. 269 426. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 269 426. Dividende 1924: ? %.