4222 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion: Ernst Eckhardt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Thiele, Hannover; Stellv. Rechtsanwalt Herbert Niemeyer, Vlotho; Dir. Daniel Bohmann, Braunschweig; Gen. Dir. Richard Schöne, Hannover; Flau Adele Topfer, Celle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harry Trüller Akt-Ges. Celle. Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Zwieback-, Waffeln-, Keks-, Kakao- u. Schokoladenfabriken, Weiterführung, Ausnutzung u. Ausdehnung des bisher Harry Trüllerschen Fabrikunter- nehmens. Erricht. u. Betrieb. irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Be. triebe der Ges. oder mit der Verwert. der eig. Erzehgnisse irgendwie im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 1 005 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 300, 2500 St.-Akt. zu RM. 40, 10 000 St.- Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 26 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 10 000 u. 100 Vorz.- Akt. zu 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1923 um M. 25 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, 2500 St.-Akt. zu M. 2000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 51 Mill. auf RM. 1 005 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. zu M. 10 000, M. 2000 u. M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 40 bzw. RM. 20. Unter einer bereits geleisteten Gesamt- Zuzahl. von RM. 4798,57 ist der Nennwert der Vorz.-Akt. von M. 10 000 auf RM. 50 ermässsigt worden. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 20. 4. 1925 bei den Zahlstellen, danach nur noch bei der Hannoverschen Bank, Fil. der Deutschen Bank, Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshaibj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ½0 des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St. Akt. 10 % TFant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark- Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. 87 000, Fabrikgeb. 620 000, Mascll. 300 000, Öfen 44 000, Fabrikinv. 59 000, Bürbinv. 15 000, Autos u. Gespanne 18 000, Back- masch. 10 000, Werkstätteninv. 1000, Patente u. Schutzmarken 1, Anschlussgleis 4000, Debit. 93 403, Kassz 642, Schecks u. Wechsel 1727, Wertp. 9673, Vorräte 282 347. – Passiva A.-K. 1 005 000, Kredit. 328 796, Akzepte 11 000, R.-F. 201 000. Sa. RM. 1 545 796. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 804 051, Anschlussgleis 4000, Öfen 39 600, Masch. 412 101, Fabrik-Inv. 55 498, Büro- do. 23 200, Auto u. Gespanne 46 214, Back- masch. 25 269, Werkstätten- Inv. 900, Patente u. Schutzmarken 1, Wertp. 2615, Schecks u. Wechsel 9432, Kassa 9342, Debit. 586 711, Vorräte 326 460. –— Passiva: A.-K. 1 005 0 00, Akzepte 515 199, Kredit. 353 237, Hyp. 3321, R.-F. 201 000, Sonder-R.-F. 65 507, Gewinn 202 120, Sa. RM. 2 345 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Konten 63 344, Agio u. Diskont 31 581, Zs. 3040, Reklame 122 838, Provis. 175 117, Handl.-Unk. 691 168, Abschr. 70 660, Gewinn 202 129 (davon: Personal- Unterstütz.-F. 10 000, Vergüt. an Vorst. 10 000, Div. 60 400, Baures. 100 000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 16 728). – Kredit: Waren 1 354 323, Miete 5553. Sa. RM. 1 359 877. Kurs: Freiverkehr Hannover: – %. Dividenden 1923–1924: 0, 6 %. Vorz. Akt. 1924: 8 %. Direktion: Senator Harry Trüller, Dr. med. Heinz Kraft, Heinrich Müller, Justus Krull; Stellv. Ernst Göhns, Fritz Heuer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover; Stellv. Fabrikant Theodor Haller, Friedrichsdorf, Taunus; Dir. George Millington- Herrmann, Berlin; Bank-Dir. Max Kluge, Hannover. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Celle u. Hannover: Hannoversche Bank, Fil. der Deutschen Bank. Charlottenburger Zwieback-Fabrik-Akt.-Ges. in Charlottenburg 5, Nehringstr. 3. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Otto Brandt, Potsdam; Emma Wust, geb. Höpfner, Charlottenburg; Bernhard Neuhaus, Berlin; Frieda Brandt, geb. Wust, August Donner, Potsdam. Zweck: Betrieb einer Zwieback-Fabrik. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 1 00 Mill. auf RM. 50 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1 u. Ermässig. des Nennbetrags von M. 100 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 67 300, Masch. 2200, Inv. 800, Fuhrpark 300, Kassa 263, Debit. 728, Waren 2800. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Masch.-Ern.-F. 3000, Hyp. 15 000, Kredit. 239, Saldovortrag 1152. Sa. RM. 74 391. Dividende 1923:? Direktion: Fer dinand Wust. Aufsichtsrat: Arno Wessel, Bruno Heese, Otto Brandt, Bernhard M Chegdebfenburg Zahlstelle: Ges.-Kasse.