Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4223 Tangermünder Zuckerfutterfäbrik-Akt.-Ges., Charlottenburg, Gutenbergstr. 3. Gegründet. 6./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von landwirtschaftlichen Futtermitteln, insbesondere von zucker- haltigen Futtermitteln in der hierzu gepachteten Zuckerfutterfabrik der Zuckerraffinerie Tangermünde sowie der Handel mit Futtermitteln und Melasse und allen mit der Zucker- industrie in Verbindung stehenden Fabrikaten für eigene Rechnung und in Kommission. Kapital. RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000 u. 400 zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Kapitaleinzahl.-Konto (Zuzahl.) 6000, Kassa 78. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 78. Sa. GM. 6078. Dividende 1923/24. ? %. „ Direktion. Karl Freudenthal, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Regierungsrat a. D. Theodor Otto Osmund, Berlin; Rentier Heymann Freudenthal, Breslau; William Leiser, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Deutsche Fettwerke Akt.-Ges., Charlottenburg 2, Bismarckstr. 2. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Verkaufsgemeinschaft Deutscher Ölmühlen A.-G. (Verdöga), Hamburg; Akt.-Ges. für chem. Produkte vorm. H. Scheidemandel, Berlin; Sunlicht Gesellschaft Akt.-Ges., Mannheim; Harburger OÖlwerke Brinkmann & Mergell, Ölwerke Teutonia G. m. b. H., Harburg a. d. Elbe. A.-G. für chem. Produkte bringt in die Ges. ihren Besitz an Akt. der A. Motard & Co. Akt.-Ges., Spandau-Sternfeld, mit M. 46 500 000 nominal, Ver. Chem. Werke Charlottenburg A.-G, Charlottenburg, mit M. 4 501 000 nominal, einschl. der Verpflicht. das schwebende Bezugsrecht auf diese Akt. auf eigene Kosten aus- zuüben u. die bezogenen Akt. einzubringen, Hammonia Stearinfabrik A.-G., Hamburg, mit M. 543 000 nominal, ferner ihren Besitz an Geschäftsanteilen der Fettsäure- & Glyzerinfabrik G. m. b. H., Mannheim, in Höhe von M. 306 000 nominal. Als Gegenwert erhält die Ein- bringerin an Akt. der Ges. 39 997 Stück im Nennwerte von M. 399 970 000 Lit A, 40 000 Stück im Nennwerte von M. 400 000 000 Lit. B, 19 999 Stück im Nennwerte von M. 199 990 000 Lit. C. Zweck: Erwerb, Verarbeitung, Vertrieb von pflanzl. u. tierischen Ölen u. Fetten u. deren Derivaten für eigene u. fremde Rechnung sowie die Vermittl. derartiger Geschäfte. Kapital: RM. 1 500 000 in 600 Akt. Lit. A, 600 Akt. Lit. B u. 300 Akt. Lit. C zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Milliarde in 40 000 Akt. Lit. A, 40 000 Akt. Lit. B, 20 000 Akt. Lit. C zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 1 500 000 in 600 Akt. Lit. A, 600 Akt. Lit. B u. 300 Akt. Lit. C zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 12. Jan. 1924: Aktiva: Eff. u. Beteilig 1 950 000, Kassa 5748, Banken 12 388. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 318 136. Sa. RM. 1 968 136. Direktion: Ministerial-Dir. z. D. Dr. Heinrich Bachem. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. h. c Maximilian Kempner, Berlin; Ernst Possel, Arnold Mergell, Hamburg; Paul Simons, Neuss; Georg Tychsen, Harburg a. d. Elbe; Carl Frühsorger, Heilbronn; Dr. Fritz Hamburger, Geh. Legationsrat Dr. Walter Frisch, Handelsgerichtsrat Curt Kramer, Berlin; Robert Pintus, London; Fiscal- und Rechtsanwalt Dr. Emil Selb, Dr. Eduard Schulte, Mannheim-Rheinau; Chemiker Dr. Hubert Vierling, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemnitzer Fleischzentrale Akt.-Ges., Chemnitz, Wettiner Platz 1. Gegründet. 6./3. 1923; eingetr. 19./3. 1923. Gründer: Industrie- u. Baubank A.-G., Rechtsanw. Dr. Riedel, die Fleischermeister Johann Konrad Kiessling, Franz Emil Schubert, Max Friedrich Österreich, Chemnitz. 7 Zweck. Einkauf von Schlachtvieh, Fleisch u. anderen Lebensmitteln sowie von Waren u. Bedarfsgegenständen aller Art, insbes. für den Fleischereibetrieb u. Vertrieb dieser Waren u. Gegenstände. Kapital. RM. 80 000 in 3750 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 80 Mill. in 55 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 80 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 50 000, 2500 St.-Akt. zu M. 10 000, 6000 St.-Akt. zu M. 5000, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, sämtlich ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 23./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 160 Mill. auf RM. 80 000 derart, dass gegen je 40 000 St.- bzw. Vorz.-Akt. je 1 neue dgl. Aktien über RM. 20 zur Ausgabe kam. Einreich. zum Umtausch bzw. Abstempel. der Akt. nebst Bogen bis 15./4. 1925 bei der Zahlstelle. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St.