4224 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn-Verteil.: % F. Gr. ¼o des A.-K. (event. besond. Rückl. u. Abschr.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck 11 995, Eff., Devisen 10 519, Banken 28 665, Debit. 26 698, Waren 43 340, Inv. 6500. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8010, Kredit. 18 534, Reingewinn 21 174. Sa. RM. 127 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 39 707, Unkosten 22 502, Steuern 26 394, Abschreib. 719, Reingewinn 21 174 (davon: R.-F. II 8000, allg. Rückl. 3200, Tant. an Vorst. u. Beamte 677, do. an A.-R. 677, Div. 7200, Vortrag 1419). Sa. RM. 110 498. – Kredit: Rohgewinn RM. 110 498. Dividenden 1923– 1924: 0, 9 G %. Direktion. Otto Bäss, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Fleischerobermstr. Paul Striegler; Stellv. Obermeister Ernst Grosse, Fleischermeister Bruno Wagner, Bank-Dir. Franz jun., Chemnitz. Zahlstelle: Chemnitz: Bank für Handel u. Verkehr A. 08. C. Richard Pester Akt.-Ges., Chemniße Zschopauer Str. 2 u. Bernsdorfer Str. 21–23. „ 17./1. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 4/ Zweck. Erwerb u. Fortführ. der seit 1887 besteh. Fa. C. Richard Pester in Chemnitz, der Gross- u. Kleinhandel mit Lebensmitteln, Drogen, Farben, Getreide, Futtermitteln u. verwandten Waren. Kapital. RM. 320 000 in 11 600 St.-Akt. zu RM. 20, 400 St.-Akt. zu RM. 200 u. 400 Namen- Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Aktien sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div. u. 15fachem St.-Recht ausgestattet. Urspr. M. 6 Mill. in 5600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 120, 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 10 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 St.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 6 Mill. angeb. 1:1 zu 300 % plus Unkosten. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 320 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 u. M. 10 000 auf bzw. RM. 20 u. RM. 200. Einreichungsfrist 30./4. 1925. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteil. 5 % z. R.-F. (Gr. ½0 d. A. K.), 10 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, eventl. Rückl., 4 % Div. an St. Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bzw. zur Verfüg. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921. Aktiva: Grundst. u. Geb. 161 000, Mobil. 36 000, Auto 21 400, Kassa 32 772, Waren 91 270, Debit. 36 498. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 11 035, Hyp- 8000, Kredit. 39 906. Sa. RM. 378 941. Direktion. Rudolf Pester, Stellv. Georg Trieschmann. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Ötto Linke, Stellv. Dir. Max Haas, Rechtsanw. Dr. Paul Funke Eisengiessereibes. Johannes Castan. Fabrikbes. Paul Liebscher, Chemnitz; Fabrikbes. Hans Richter, Frankenberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Emil Uhlmann Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 17./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 10./9. 1920, Gründer, Ein- bringungswerte u. Gründungsherg. siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Brot- und Teigwarenfabrik, Handel mit Lebensmitteln, Landes- produkten, Getreide u. Futtermitteln sowie die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma „Emil Uhlmann G. m b. H.“ in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Die Ges ist berechtigt, sich auch an anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Die Ges. hat Grundbes. von 7990 qm, der zum grössten Teile mit massiven Gebäuden (9) bebaut ist. Dazu gehören Öfen u. die ges. Masch.-Einricht. der Brot- u. Teigwarenfabrik, Speicherei- anlagen mit Silo u. Elevator u. die in der Brotfabrik, im Bahnlager u. dem Hauptlager befindl. Motoren sowie die Ladeneinricht. von 18 Verkaufsstellen. Fuhrpark: 2 Lastauto- mobile, 2 Lieferungsautomobile, 4 Lastwagen, 2 Brotwagen, 4 Pferde. Angest. u. Arb. ca. 230. Kapital: RM. 500 000 in 16 000 St.-Aktien zu RM. 20, 500 St.-Akt. zu RM. 100, 110 St.-Akt. zu RM. 1000, 50 Vorz.-Akt. zu RM. 10, 35 dgl. zu RM. 100 u. 16 dgl. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 29/1. 1921 noch M. 2 000 000 in 1700 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 4 300 000 in 4000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz-Akt. sind mit 4 % Vorz.-Div. ausgest. u. zu 110 % rückzahlb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 7 000 000 in 6700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. erhielten 10faches Stimm- recht. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 34 700 000 in 15 600 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3600 zu M. 5000, 550 Vorz-Akt. zu M. 1000 u. 110 zu M. 5000, Von den St.-Akt., mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, wurden M. 19 200 000 zu 130 %, M. 14 400 000 zu 470 % begeb. u. den bisher. Aktion. zu 500 %% im Verh. 1: 1 bis 19/3. 1923 angeb. Die Kap.-Umstell. er- folgte lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 500.000 derart, dass je M. 2000 St.-Akt. zu einer St.-Akt. über RM. 20, eine St.-Akt. zu M. 5000 in 2 solche zu RM. 20 – 1 Anteil- schein über RM. 10 u. 1 Akt. über M. 1000 in 1 Anteilschein über RM. 10 umgewertet