23 21 1 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4225 wurden. Anforderung höherer Akt.-Nennbeträge (RM. 100 bzw. RM. 1000) gegen entspr. Anzahl Akt. war statthaft. Die 1450 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 110 dgl. zu M. 5000 sind in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 10, 35 dgl, zu RM. 100 u. 16 dgl. zu RM. 1000 umgestellt worden. Abstempel. bzw. Umtausch der Akt. bis 20./1. 1925, für M. 1000 Stücke verlängert bis 30./4. 1925, bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 20 %, A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer monatl. festen Vergüt. von RM. 100 je Mitgl., der Vors. RM. 200), Rest an alle Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Aussere Johannisstr. 22 u. Hospitalstr. 1 141 500, Müllerstr. 26 53 460, Limbacher Str. 27 47 845, Limbacher Str. 75 59 100, Leonhardstr. 8 24 640, Bahnspeicher Kochstr. 8 mit Gleisanlage 67 200, Annaberger Str. 284 12 810, Masch. u. Inv. 102 657, Gespanne 8820, Lastautomobile 10 560, Wertp. 425, Kassa 5740, Waren 365 573, Debit. 46 300, (Rentenmark-Beteil. 10 250.) – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 60 000, Hyp. 24 851, (Rentenbank-Schuld 10 250), Akzepte 109 191, Kred. 184 956, Bankschulden 67 651. Sa. RM. 946 631. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 435 000, Masch. u. Inv. 95 000, Gespanne 6000, Automobile 19 000, Wertp. 3282, Kassa einschl. Guth. bei Reichsbank u. Post- scheck 11 933, Waren 458 036, Debit. 57 918, Vorauszahl. u. Guth. 15 816. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 60 000, Hyp. 50 851 Hyp.-Aufwert.-Rückl. 50 000, Akz. 82 694, Kredit einschl. Steuer-Rückl. 291 854, Reingewinn 66 586. Sa. 6M. 1 101 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 366 169, Zs. 29 754, Abschreib. 36 289, Steuern 26 791, Reingewinn 66 586 (davon R.-F. 10 000, Div. 30 800, Unterstütz.-F. 5000, Vor- trag 20 786). Sa. GM. 525 591. – Kredit: Roh-Überschuss GM. 525 591. Kurs: In Dresden Ende 1923–1924: 0.7, 0,52. – In Chemnitz: 0.65, 0,55 %. Zulass. von RM. 480 000 in St.-Akt. zu RM. 20, RM. 100 u. RM. 1000 zur Dresdener Börse im Mai 1925 genehmigt. Auch in Chemnitz seit Juni 1925 notiert. Dividenden 1920/21– 1924/25: St.-Akt. 10, 15, 65, 0, 6 %; Vorz.-Akt. 4, 4, 4, 0, 4 6 %. Direktion: Ernst Häusler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Kaufm Heinrich Hahmann, Chemnitz; Komm--Rat Robert Schönherr, Riesa; Bank- Dir. Herm. Liebisch, Berlin; Kaufm. Gustav Raschke, Breslau. Zahlstellen: Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. C. Grossmann, Akt.-Ges. in Coburg. Gegründet: 1./6. 1922; eingetragen 6./6. 4922. Gründer 8. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb. u. Fortbetrieb des unter der Firma C. Grossmann, G. m. b. H., Coburg, betrieb. Fabrikationsgeschäftes sowie Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten oder zus. hängenden Gewerbe. Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. statthaft. Die Fabrikat.- u. Lagerräume mit Stallungen u. Garagen bestehen aus 7 mehrstöck. Ge- bäuden mit 3000 qm bebauter von im ganzen 4000 am Grundfläche. Ausserdem noch 6000 qm eigener Grundbesitz an der Stadtgrenze vorhanden. Kapital: RM. 900 000 in 43 800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Juni 1922 erhöht um M. 10 Vill. St.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 Erhöh. um M. 15 Mill., den Aktion. (2: 1) zu 130 % angeboten. Erhöht lt. a. G. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 15 Mill, in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 7 500 000 angeb. im Verh. 4:1 zu GM. 1. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 45 Mill. auf RM. 900 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-u. Vorz.- Akt. von M. 1000 auf RM. 20, Abstempel. ersterer bis 28./2 1925 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in besond. Fällen. Gewinnyerteilung: 5 % R.-F.; etw. weitere Abschr. u. Rückst.: 5 % Vorz.-Div.; 4 % Div. auf sämtl. Aktien; vertragsm. Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R; Übersch. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 531 000, Masch. 160 440, Kühlanl. u. Leitungen 50 000, Koch- u. Heizanl. 20 000, Einricht.-Gegenst. 37 712, Mobilien 10 000, Fuhrpark u. Autos 63 100, Waren 328 252, Beteil. u. Eff. 6337, Debit. 149 342, Postscheck 10 593, Kassa 2506. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 22 352, Kredit. 367 601, Akzepte 61 181, Arb.-Unterstütz.-F. 1000, Reingewinn 17 147. Sa. RM. 1 369 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskost. 333 502, Löhne. Gehälter u. Prov. 249 990, Haushalt.-K. 6541, Steuer 120 324, Gewinn 17 147 (davon: Delkr.-K. 10 000, R.-F. 2500, Vor- trag 4647). Sa. RM. 727 506. – Kredit: Waren RM. 727 506. Kurs Ende 1923–1924: 3, 1.70 %. In Berlin notiert. St -Akt. Nr. 28 801–43 800 zu M. 1000 seit Aug. 1924 an der Berl. Börse zugelassen. Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 50 %, GM. 1; 1924: 0 %, Vorz.-Akt. 5, 1, 0 %. Direltion: Kommiss.-Rat Abraham Friedmann. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 265