4226 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Tobias Grossmann; Stellv. Justizrat Dr. Friedr. Bretzfeld, Bankdir. Erhard Marx, Dir. Leonh. Meckel, Bankdir. Arno Kramss, Staatsbankdir. Andreas Hager, Coburg; Bankdir. Dr. Franz Belitz, Berlin; Bankdir. Alfred Gmelin, Erfurt; Nathan Lämmle, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Erfurt: Dresdner Bank; Coburg: Bayerische Staatsbank, Vereinsbank Coburg; München: Hofmann & Wechsler. Zuckerfabrik zu Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1856. Rohzucker-Produktion 1918/19–1923/24: 63 000, 35 400, 56 700, 89 500, , 57 530 Ztr.; Rübenverarbeitung: 394 000, 212 900, 327 500, 284 150, 413 000, 376 660 Ztr. Die Ges. beschloss den Anschluss an die nunmehr aus Rohzuckerfabriken bestehende Vereinigung anhaltischer Rohzuckerfabriken, die ihren Rohzucker in der als Raffinerie ausgebauten Zuckerfabrik Holland verarbeiten lassen. Kapital: RM. 411 000 in 274 Aktien à RM. 1500. A.-K. bis 1921: M. 205 500; erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1921 um M. 205 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1924: Aktiva: Altes Eisen, Metalle 7485, Grundst. u. Geb. 315 000, Eff., Kassa u. Aktien 156 600, Betriebsmaterialien 4815, Aussenstände 56 268, Warenvorräte 527 103. – Passiva: A.-K. 411 000, Betriebs-F. 4226, Dispos.-F. 181, R.-F. 80, Kredit. 455 564, Gewinn 196 219. Sa. RM. 1 067 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 2892, Betriebsmaterialien 44 729, Betriebsunk. 101 289, Repar. 22 353, Rüben-K. 617 071, Lohn u. Gehälter 54 734, Abschr. 15 000, Entwert.-K. 171 633, Gewinn 196 219. – Kredit: Grundst. 259, Zucker 1 225 664. Sa. RM. 1 225 923. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Alt. Eisen, Met. 16 750, Grundst. u. Geb. 320 000, Eff., Kassa, Akt. 219 110, Betriebsmaterial 6450, Debit. 48 178, Waren 351 378. – Passiva: A.-K. 411 000, Betriebs-F. 116 246, Disp.-F. 10 181, R.-F. 20 080, Kredit. 336 382, Gewinn 67 977. Sa. RM. 961 867. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Feuerversich. 2453, Betriebsmaterial 77 133, Betriebs- unk. 110 918, Reparat. 14 274, Zs. 10 414, Rüben 650 048, Lohn u. Gehälter 92 466, Abschr. 15 500, Gewinn 67 977. – Kredit: Eff. 57 650, Grundst. 1568, Aktienankauf. 405, Zucker 981 562. Sa. RM. 1 041 187. Gewinn 1913/14–1924/25: 37 047, 197 599, 54 762, 175 057, 317 166, 57 606, 230 409, 1 281 639, 1 525 519, 272 856 215, RM. 196 219, 67 977. Vorstand: Vors. Oberamtmann Franz Rohde, Stellv. Amtmann O. Wagner, Wilh. Henning, Otto Schwertfeger, Gutsbes. Franz Naumann, Thurau. Betriebs-Direktor: Jul. Zander. Aufsichtsrat: Gutsbes. Ed. Schilling, Cöthen; Gutsbes. Ernst Meissner, Elsdorf; Gust. Elze, Porst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Crefelder Mühlenwerke Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 19./2. 1913; eingetr. 24./2. 1913. Gründer: siehe d. Handb. 1921/22 1. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten sowie der Handel damit. 1915/17 Errichtung grösserer Silo- u. Speicherbauten. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1916 um M. 500 000. 1917 weitere Erhöh. um M. 1 Mill. Weiter erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./4. 1925 von M. 5 Mill. auf RM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Febr./März. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼10 d. A.-K.), 4 % Div., dann Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 1 238 500, Masch. 917 000, Sprinkleranl. 1, Gleisanl. 1, Inv. 1, Debit. 1 008 305, Kassa 7947, Reichsbankgiro 15 535, Vorräte 9350, Vorauszahl. 190 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 738 626, Akzeptverpflicht. 548 016. Sa. RM. 3 486 642. Dividenden: 1913/14–1923/24: 8, 10, 10, 8, 6, 6, 15, 15, 2, ?, ? %. Direktion: Carl Kosfeld, Uerdingen; E. Vollmer, Crefeld-Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. med. h. c. Hugo Meyer, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Moritz Bayerthal, Crefeld; Landesbankrat Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf; Mühlenbes. Wilh. Cohen, Duisburg; Rechtsanw. Dr. Fritz Markus, Düsseldorf; Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Siegfried Stahlberg, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Margarinewerke Rheinland, Akt.-Ges., Crefeld-ÖOppum. Gegründet. 30./8. 1922; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. der Betrieb von Fabriken zur Herstellung u. Verwertung von Olen u. Fetten u. allen öl- u. fetthaltigen tierischen u. pflanzlichen Rohstoffen. Die Ges. hat bei der Gründung die gleichnamige G. m. b. H. übernommen.