Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4227 Kapital. RM. 120 000 in 4000 Aktien zu RM. 30. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. umgestellt lt. G.-V. v. 26./2. 1925 auf RM. 120 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 30. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1924. Aktiva: Bankguth. 1222, Postscheck 15, Debit. 518, Rohstoff 24 368, Waren 24, Zutaten 115, Heiz. u. Beleucht. 401, G. m. b. H.-K. 960, Emballage 658, Eff. 709, Auto 2651, Inv. 1325, Masch. 500, Anteile 140 000. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 16 000, do. II 5901. Kredit. 31 569. Sa. RM. 173 471. Dividenden 1922/23– 1923/24. ?, 2 %. Direktion. Alb. Compes, Neuss; Betriebsleiter: Max Schlantzky. Aufsichtsrat. Vors. Hugo Löwenstein, Düsseldorf; Gutsbes. Joh. Blum, Crefeld; Gutsbes. Wilhelm Binger, Benrad; Rechtsanwalt Dr. Kohlen, Köln-Riehl: Dir. S. Gottdiener, Düsseldorf; Bank-Dir. Heinen, Rechtsanw. Dr. Abels, Crefeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mühlenwerke Gottschalk. Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 27./11. 1912; eingetr. 28./12. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten, Handel mit solchen Produkten, Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Jul. Gett- schalk in Crefeld-Linn u- Erprathübetriebenen Kunstmühlen. Kapital: RM. 2 200 000 in 4400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 800 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1918 um M. 300 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1921 um M. 900 000, angeb. zu 100 %, nochmals lt. G.-V. v. 19./11.1921 un M. 3 250 000, begeben zu 100 %. Lit. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 250 000 auf RM. 2 200 000 in 4400 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jau. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. Crefeld-Linn 1 064 000, do. Erprath 42 000, Masch. Crefeld-Linn 907 294, do. Erprath 197 600, Wasserkraft Erprath 60 000, Transportmittel 1, Debit. 263 242, Kassa 34 524, Säcke 30 163. – Passiva: A.-K. 2 187 500, R.-F. 220 000, Akzepte 10 700, Kredit. 180 626. Sa. RM. 2 598 826. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. Crefeld-Linn 1 042 000, do. Erprather- mühlen 41 000, Masch. Crefeld-Linn 816 000, do. Erprathermühlen 178 000, Wasserkraft Erprath 55 000, Transportmittel 1, Wechsel 496 795, Kassa 40 265, Debit. 999 231, Waren 1 816 918, nicht eingez. A.-K. 12 500. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 220 000, Kredit. 594 032, Akzepte 2 266 370, Reingewinn 217 308. Sa. RM. 5 497 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 183 233, Abschr. 138 894, Reingewinn 217 308. Sa. RM. 1 539 437. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 1 539 437. Dividenden 1914–1921: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 12, 15, 2, ?, 6 G %. Direktion: Albrecht. Gottschalk, Jul. Gottschalk, Crefeld; Delegierte des A.-R.: Dir. Jakob Hagenauer, Dir. Moritz Wagner, Alex. Werner, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. Benno Weil, Mannheim; Stellv. Bank-Dir. Ludwig Arioni, Barmen; Komm.-Rat Dr. h. c. Fritz Artmann, Ludwigshafen; Komm.-Rat Moritz Bayerthal, Crefeld; Jul. Andreae, Eugen Werner, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse „Sorelli“ Akt.-Ges., Crefeld. Gegründet: 29 /1. 1924; eingetr. 8./3. 1924. Gründer: Karl Funken. Louis Schliepkorle. Hans Funken, Willy Haubrichs, Wilhelm Strack, Crefeld. Die Gründer Karl Funken u. Schliepkorte bringen als Sacheinlage eine Reihe Masch. zum Werte von G.-M 43 500 ein. womit ein Teil der von ihnen übern. Aktien in dieser Höhe gedeckt wird. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Zigaretten, insbes. die Marke Sorelli sowie die Beteil. an verwandten Fabrikations- u. Handelsunternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 68 801, Mobil. 11 084. Fuhrpark 7677, greif b. Mittel 49 315, Debit. 269 753, Waren 162 659. – Passiva: A.-K. 50 000, Lieferanten 417 992, Akzepte 10 000, Kred. 91 299. Sa. RM. 569 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 126 511, Abschr. 47 942. Sa. RBM. 174 454. – Kredit: Bruttogewinn RM. 174 454. Direktion: L. Schliepkorte. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cuxhavener Heringsfischerei Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 4./5. u. 2./7. 1918; eingetr. 24./7. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. QZweck: Der Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs, Einrichtung von Räuchereien, Herstellung von Fischkonserven sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. 3= * 265*