4228 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 320 000 in 4000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 106 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: mind. 5 %, höchst. 10 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), weit. Rückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. od. G.-V.-B Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Eff. 325 210, Debit. 1599. – Passiva: A.-K. 320 000, Kredit. 400, Umstell.-Res. 6409. Sa. RM. 326 809. Dividenden 1918–1923: 0 %. Direktion: Rud. Wendt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ernst Spiegelberg, Hamburg; Dr. jur. h. c. Arthur Guttmann, Berlin; Ratsherr Friedr. Burmeister, Nordenham; Carl J. Busch, Berlin; Dir. A. F. C. Korn, Dir. G. 0. Nordquist, Hamburg; Dir. Rich. Ohkrogge, Curxhaven; Bankier W. 0. Schröder, Jos. Koenigsberger, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: M. M. Warburg & Co. Deutsche Seefischhandels-Akt. Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 15./3. 1910; eingetr. 12./4. 1910. Zweigniederlass. in Geestemünde, Hamburg u. Emden. Zweck: Handel mit Fischereiprodukten sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Nebengeschäfte. Die Ges. pflegt den direkten Verkauf von Seefischen an die Konsumenten u. hat zu diesem Zwecke im Inlande eigene Betriebe eingerichtet. Verkaufs-Filialen wurden in Breslau, Dresden, Plauen i. V., Düsseldorf, Magdeburg, Kiel, Köln u. Elberfeld errichtet. Die Aktien befinden sich seit 1./1. 1922 im Besitz der A.-G. Cuxhavener Hochseefischerei in Cuxhaven. Die Ges. hat in Frankfurt a. M. mit dortigen Interessenten eine G. m. b. H. gegründet u. will weitere Filialen errichten. Kapital: RM. 480 000 in 3000 Aktien zu RM. 160, Urspr. M. 600 000, begeben zu 105 %. 1916 Erhöh. um M. 400 000. Die a. o. G.-V. v. 25./3. * 3 /4. 1920 beseklassen weitere Kap.-Erhöh. um je M. 500 000, angeb. M. 500 000 zu 145 %. G.-V. v. 2./4 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, ausgegeben zu 102 %. Lt. d=. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 480 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 160. Abstempel.-Frist 31./5. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 90 d.- A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 2½ % Tant. an A.-R. (mind. jedoch je Mitgl. RM. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Geb.: Geestemünde 42 500, Hamburg 4200; Grundst.: Breslau 95 230, Dresden 227 000, Plauen 50 400, Magdeburg 196 112, Cuxhaven 18 000, Düsseldorf 109 200, Elberfeld 57 300; Inv. 61 080, Kassa u. Postscheck 27 096, Aussen- stände 159 361, Wertp. 302, Kaut. 511, Beteil. 10 506, Vorräte 169 482. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 335 000, Hyp. 35 863, Bankschulden 104 562, Gläubiger 272 857. Sa. RM. 1 228 282. Kurs: Freiverkehr Hamburg: =– %. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 12½, 20, 20, 20, 12, 16¼ (j A. 8 %), 18, 15, 0, 0 %. Direktion: Dir. Eichholz, Dir. Scheibben. Aufsichtsrat: Vors. Bank Dir. M. W. Kochen, Sigm. Rothschild, Bank-Dir. Dr. Crasemann, Bank-Dir. Claus Bolten, Hamburg; Rechtsanwalt Reinh. Aug. Utermarck, Dir. Ohlrogge, Joh. Diedr. Hahn, Cuxhaven. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cuxhaven u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Vereinsbank in Hamburg. Dierking-Werke, Akt.-Ges., Cuxhaven. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: Dir. Richard August Heinrich Alldag, Ernst Georg Schmoe, Adolf Andreas Apholt, Johannes Schmidt, Hans Friedrich Georg Kock, Cuxhaven. Zweck: Fabrikation von Nährmitteln, von Tran, Klipp- und Stockfischen und Fisch- mehl, der Einkauf aller für diese Fabrikat. erforderl. Rohstoffe und der Verkauf der Fabrikate sowie alle für solchen Betrieb geeigneten Geschäfte, weiter der Betrieb der mit der Fabrik verbundenen Landwirtschaft. Der Verlust-Saldo für 1924 ist aus dem R.-F. ge- deckt worden. Kapital: RM. 320 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 3000 Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./9. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 derart, dass an Stelle je 1 Akt. zu M. 2000 deren 4 zu RM. 20 traten. Dann erhöht lt. G.-V. v. 10. 1. 1925 um RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übern. von einem Konsort. (Vereinsbank Hamburg), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 300: 100 vom 26./3.–14./4. 1925 zu 110 %, wovon 25 % – 10 % Aufgeld sofort, 25 % bis 16./6. 1925 und restliche 50 % bis 25./7. 1925 einzu- zahlen waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St.