4230 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Handel mit Saaten, Vegetabilien, Drogen, Getreide, Hülsenfrüchten u. anderen Waren, welche mittelbar oder unmittelbar der Ernähr. von Menschen u. Tieren dienen, sowie Aufbereit., Zuricht. bzw. Herstell. u. Vertrieb dieser Waren. Kapital: RM. 50 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Inh.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 55, Bankguth. 1243, Debit. 15 792, Masch., Mobil., Fuhrpark 13 324, Waren 88 123. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 36 031, Akzept- verpflicht. 30 024, Reingewinn 2484. Sa. RM. 118 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1481, Zs. 3268, Gen.-Unk. 42 058, Reingew. 2484. Sa. RM. 49 292. – Kredit: Bruttogewinn RM. 49 292. Direktion: Ernst Hermes. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinrich Kredel, Dir. Karl Kahlert, Darmstadt; Adam Weckerle, Mainz; Dr. jur. Alfred Hirsch, Frankf. a. M.; Dir. F. May, Drmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heuss & Simon Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet. 21./2. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 192425. Zweck. Weiterbetrieb der bisher unter der Fa. Heuss & Simon in Darmstadt ge- führten Kolonialwarengrosshandlung u. Kaffeeröstwerke sowie Herstell. u. Vertrieb von Nährmitteln aller Art. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Aussenstände 84 802, Warenvorräte 117 284, Kassa 3434, Devisenkasse 889, Devisenbankguth. 9507, Bankguth. 2240, Eff. 26, Fahr- u. Fuhr-K. 1, Einricht. 1, Masch. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, laufende Akzepte 32 073, Kredit. 23 322, Zölle 19 562, R.-F. 2510, Reingewinn 40 718.. Sa. GM. 218 188. Dividende 1924: ? %. Direktion. Friedrich Heuss, Hermann Simon, Darmstadt. Aufsichtsrat. Wilhelm Christ, Frau M. Christ, Mainz: Rechtsanwalt Karl Schoedler, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. . 221 17― 8 Marienkunstmühle Deggendorf F. X. Bärlehner, Akt.-Ges. Deggendorf. Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25% Zweck. Mühl- u. Lagerhausbetrieb, der Betrieb einer Brennerei, der Handel mit Mehl u. Getreide, Hirse u. Futtermitteln, Fetten, Kunstdünger u. landwirtschaftl. Maschinen sowie Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 24 000. Urspr. M. 140 Mill. in 13 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. Reichsmark. Bilanz wurde das A.-K. von M. 240 Mill. auf RM. 24 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 70 000, Masch. 33 270, Fahr- zeuge 14 000, Büroeinricht. 3000, Inv. 4000, Säcke 1500, Waren 19 990, Debit. 2788, Bank 418, Eff. 2239, Goldmark 166, Postscheck 26, Kassa 281. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 7453, Banken 61 065, Steuer I (allgem.) 817, Steuer II (Lohnst.) 134, R.-F. 58 210. Sa. RM 151 680. Direktion. S. Bärlehner. Aufsichtsrat. Pfarrer Franz Xaver Bärlehner, Mariakirchen; Landwirtschaftsrat Karl Bärlehner, Weilheim; Bankier Josef Schröder, Arnstorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Böhme Aktiengesellschaft, Delitzsch. Gegründet: 17./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. am 15./1. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1907/08. Firma bis 1922 Delitzscher Schokoladenfabrik A.-G., vorm. Gebr. Böhme. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Gebrüder Boehme, G. m. b. H. zu Delitzsch betriebenen Handelsgeschäfts, Erzeugung von Schokoladen- u. Zuckerwaren und der Handel mit solchen. Zugänge auf Anlage-Konti 1908: M. 116 992. 1912 weiterer Neubau mit rd. M. 315 000 Kosten, Zugänge 1920: M. 665 650. Kapital: GM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000. Erhöh. lt. a. o. G.-V. v. 4./3. 1908 um M. 150 000, begeben zu pari; lt. G.-V. v. 17./5. 1912 um M. 250 000. Die a. o. G.-V. v. 18./5. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 27./4. 1922 Erhöh. um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 12 Mill.