Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4231 Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 1 200 000 durch Zus. leg. der Akt. 2: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 400 000, Masch. 430 000, Inv. 1, Fahrzeuge 1, Kassa 6470, Waren 291 910, Debit. u. Bankguth. 385 737, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 80 000, Dispos.-F. 40 000, Verbindlichk. 32 083, Gewinn 162 038. Sa. RM. 1 514 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 198 880, Gen.-Unk. 841 230, R.-F. 60 000, Dispos.-F. 40 000, Gewinn 162 038. Sa. RM. 1 302 148. — Kredit: Waren RM. 1 302 148. Dividenden 1915–1924: 15, 15, 15, 15, ?, ?, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Albert Boehme. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Schauseil, Halle a. S.; Stellv.: Bank-Dir. Konsul Eugen Naumann, Alwin Fiedler, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik A.-G. in Demmin, Pommern. Gegründet: 1883. Bis 2./5. 1903 Firma: Demminer Zuckerfabrik. Fabrikation u. Verkauf von Rohzucker u. Melassefutter. 1918/19–1924/25: Rübenverarbeit.: 642 339, 222 434, 293 322, 497 000, 493 200, 537 300, 570 000 Ztr. Kapital: RM. 750 000 bisher M. 750 000 in 1200 St.-Akt. Lit. A u. 300 St.-Akt. Lit. B je zu M. 500. Kap. lt. G.-V. v. 17./5. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währ. laut. umgewertet. Anleihe: RM. 75 520 Teilschuldverschr. Lt. Bilanz v. 31./3. 1925 noch RM. 35 958. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 79 000, Geb. 190 000, Masch. u. Apparate 316 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 28 000, Elfa-Rübenablade 23 500, Schnitzeltrocknungsanl. 28 000, Rübenschwemmanl. 70 000, Greiferanl. 82 000, Utens. 14 000, Werkstätte 1, Bollwerke 1, Eisenbahn-Anschluss 15 000, Schlammbahn 1, Feldbahn 1, auswärt. Abnahmestat. 2, Kassa 3265, Postscheck 2202, Wertp. 15 085, Debit. 104 568, vorausbez. Versich. 4520, Beteilig. 4000, Vorräte 1 057 536. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Darlehen 75 520, Teilschuld- verschreib. 35 958, do. Zs. 1134, Wechsel 80 000, Div. 315, Kredit. 1 016 488, Reingewinn 2267, Sa. RM. 2 036 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübenaufgeld 793 578, Gen.-Unk. 571 173, Abschr. 44 564, Reingewinn (Vortrag) 2267. Sa. RM. 1 411 583. – Kredit: Rohzucker u. Melasse, Zuckerschnitzel, Nebenerzeugnisse u. sonst. Einnahmen RM. 1 411 583. Dividenden 1913/14–1924/25: 10, 15, 25, 10, 8, 6, 6, 6, 6, 100, 3 6, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Dir. Paul Roesler, Dir. Rud. Bergfeld, H. Peters, L. Harms, Karl Dudy. Aufsichtsrat: Vors. Dr. von Schwerin, Hohenbrünzow; Stellv. Rentner R. Drascher, Demmin; Oberamtmann Alwin Müller, Kl.-Lehmhagen; Dr. W. Gesellius, Gutsbes. W. Schoknecht, Adolfshof; Rittergutspächter von Oertzen, Strehlow; Gemeindevorsteher H. Schlapmann, Upost. Zahlstelle: Demmin: Demminer Kreisbank. Dessauer Werke für Zucker- u. Chemische Industrie Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 19./7. 1921, eingetr. 30./7. 1921. Gründer s. Jahrgang 1921/22. Zweck: Betrieb von Zuckerfabriken u. Raffinerien, Melasse-Entzuckerungen u. Fabriken der Gärungsgewerbe jeder Art, chemischen Fabriken, Glyzerinfabriken, raffinerien u. destillationen, die Erzeugung von Nahrungs- u. Genussmitteln sowie von Viehfutterstoffen, die Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung aller zu vorgenannten Betrieben erforderlichen Mineralien, Chemikalien, Hilfsstoffen, Zwischen- u. Nebenprodukten, der Vertrieb der Er- zeugnisse u. Handelsgeschäfte aller Art. Die Ges. besitzt einen erheblichen Teil des A.-K. der Bergwitzer Braunkohlenwerke A.-G., wodurch die Kohlenversorgung auf eine breitere Grundlage gestellt ist, u. sämtl. Anteile der Dessauer Zucker-Raffinerie G. m. b. H., Dessau. Kapital: RM. 8 100 000 in 68 000 St.-Aktien zu RM. 100, 2000 St.-Aktien zu RM. 600 u. 20 000 Vorz.-Aktien zu RM. 5. Urspr. M. 25 000 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1922 um M. 25 000 000. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 30 000 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 4./1. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 000 000 in 20 000 Vorz.-Akt. mit A fachem Stimmrecht und 6 % Vorz.-Div., ferner Umwandl. der besteh. M. 30 000 000 Vorz.-Akt. in 18 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 2000 St.-Akt. à M. 6000, div.-ber. ab 1./8. 1922, davon übern. M. 20 000 000 von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin), angeb. den Aktion. im Verh. 3:1 bis 13./2. 1923 zu 300 %. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 7./1. 1925 von M. 100 Mill, auf RM. 8 100 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 6000 auf RM. 100 bzw. RM. 600 u. des der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 5. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 31./3. 1925 bei den Zahlstellen, danach nur noch bei der Deutschen Bank, Berlin. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Reichsmark-Bilanz am 1. August 1924: Aktiva: Beteilig. u. Wertp. 7 730 909, Kassa 5220, Wechsel 135 884, Debit. 4 337 742. – Passiva: A.-K. 8 100 000, R.-F. 1 200 000, Kredit. 2 909 756. Sa. RM. 12 209.756. 8