4232 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden 1921/22–1923/24: 30 %, 50 GPf. pro St.-Aktie, 2½ G %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Wilh. Cramer, Reg.-Rat a. D. Dr. Leopold Kaatz; Stellv. Dr. Fritz Gromzig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Due, Dessau; Stellv. Justizrat Dr. Walter Schultz, Magdeburg; Dr. Emil Fleischer, Heidelberg; Staatsoberförster Georg Mann, Rittergut Möllen- hagen; Hofkammer-Präs. Dr. G. Hess, Dessau; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. G. Talbot, Aachen; Reg.-Baumeister a. D. F. Krüger, Bonn; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Bank-Dir. Josef Lux, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Dessau: Dessau-Anhaltische Landes- bank; Cöthen: B. J. Friedheim & Co. Dampfmühlen-Akt.-Ges., Dt. Krone. Gegr.: 17./11. 1924; eingetr. 22./12. 1924. Gründer: Christian Kemper, Fr. Elisabeth Kemper geb. Midding, Rentier Heinrich Midding, Heinrich Midding, Gutsbes. Alfred Dolcius, Geschäftsführer Curt Angermann, Gutsbes. Anton Pokzin. Zweck: Erzeug. von Mühlenprodukten sowie Handel mit Brotgetreide (Roggen u. Weizen). Kapital: RM. 110 000 in 110 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nam.-Akt. 20faches St.-Recht, Inh.-Akt. einfaches St.-Recht. Direktion: Christian Kemper, Geschäftsführer Curt Angermann. Aufsichtsrat: Namen der Aufsichtsratsmitglieder bisher nicht Zzu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Dinklar in Dinklar, Prov. Hannover. Gegründet; 1882, Rohzuckerproduktion 1919/20–1924/25: 53 667, 51 093, 54 347, 75 419, 34 383, 61 886 Ztr.; Rübenverarbeit.: 346 550, 338 062, 352 233, 425 619, 243 162, 400 674 Ztr. Kapital: RM. 360 000 in 1200 Aktien zu RM 300. Anleihen: RM. 180 528. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; ein Aktionär darf als Bevollmächtigter ausser seinen eigenen Aktien nur noch 20 vertroten, ab- gesehen von dem Falle, dass der zu vertretende Aktionär mehr als 20 Aktien besitzt. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Noch nicht ausgegeb. Aktien 51 900, Grundst., Geb. u. Anlagen 406 509, Vorräte u. Wertp. 374 982, Debit. 16 271, Kassa 2305. — – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Betriebs- u. sonst. Rückl. 38 673, Anleihen 180 528, Kredit. 236 766. Sa. GM. 851 968. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Noch auszugeb. Aktien 51 900, Grundbesitz, Geb. u. Anlag. 402 852, Beteil. 61 871, Vorräte u. Wertp. 445 861, Kassa 3668, Schuldner 119 041.—– Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Betriebsrückl. u. Rückstell. für Steuern usw. 70 800, Anleihen 180 528, Gläubiger 432 314, Gewinn 5551. Sa. RM. 1 085 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamterträgnisse RM. 943 383. – Kredit: Gen.- Unk. 937 832, Gewinn 5551. Sa. RM. 943 383. Dividenden 1913/14–1924/25: Nicht deklariert. Vorstand: Vors. Heinr. Flögel, W. Dieckmann, H. Belte, Jos. Vollmer, Otto Bank. Betriebs-Direktor: Bernh. Koch. Aufsichtsrat: Vors. F. Eicke, Stellv. Jos. Marheincke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Landesgenossenschaftbank. Dresdner Speisefettfabrik Akt.-Ges., Dölzschen b. Dresden. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Sitz bis 10./10. 1923 in Dresden. Gründer: Rittergutsbes. Werner Haselbach, Postelwitz; Brauereibes. Albrecht Haselbach, Namslau; Friedr. Bienert, Brauereidir. Max Rudolf Meyer, Dresden; Georg Mierau, B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Karl Huxol, Fabrikbes. Bruno Schäfer, Dresden. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Margarine u. Kunstspeisefetten jeder Art u. verwandter Artikel der Lebensmittel- u. Fettbranche. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: RM. 165 280 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 sowie 264 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 264 Mill. in 24 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 240 Vorz. Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 500 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1923 um M. 264 Mill. Bezugsrecht 4: 1 zu ù $. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./8..1924 bzw. 3./3. 1925 von M. 528 Mill. auf RM. 65 280 derart, dass gegen M. 160 000 bisher. St.-Akt. 1 dergl. über RM. 20 u. gegen M. 960 000 bisher. Vorz.-Akt. 1 dergl. über RM. 100 behändigt wird. Dann erhöht lt. gleicher G-V. um RM. 100 000 in 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 100 mit folgend. Div.-Bezug: Für 1924 u. 1925: 12 %, 1926 u. 1927: 10 %, 1928 u. 1929: 8 % u. dann fortlaufend für jedes Jahr 6 %; anzubieten den Aktion. gegen M. 1 600000 bisher St.-Akt. oder M. 1 920000 bisher. Vorz.-Akt. 3 neue Vorz.-Akt. über RM. 100 zu 110 % zuzügl. üblicher Steuern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie =? St.