4234 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Jos. Elb; Stellv. Bank-Dir. Dr. Viktor von Klemperer, Dir. Moritz Rich. Braune, Dresden; Dr. Walter Naumann auf Königsbrück; Bank-Dir. Priem. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Dresdner Bank. Dortmunder Mühlenwerke, Akt-Ges. in Dortmund. Gegründet: 22./12. 1913; eingetr. 6./3. 1914. Gründer s. Handb. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des Geschäftsbetriebs der bisher unter der Firma A. & W. Niemöller betriebenen Mühle. Inzwischen hat die Ges. die Mühle ausbauen und bedeutend erweitern lassen. Das Unternehmen gehört jetzt zum Konzern der IIIkircher Mühlenwerke. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. von den Gründern übern. Die G.-V. v. 23./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Akt. Lt. G.-V. v. 21./3. 1922 ferner erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, begeb. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1923 um M. 19 000 000 in 19 000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort., davon M. 18 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:3 zu 100 %. Die restl. M. 1 000 000 bleibt zur Verfüg. der Verwaltung. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 674 174, Masch. 673 161, Dampf., Kraft- u. Beleucht.-Anl. 64 737, Mühlenutensil. 10 240, Kontorutensil. 7321, Wagen u. Pferde 4000, Waren u. Säcke 406 592, Aussenstände 246 230, Kassa 1679. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Gläubiger 438 136. Sa. GM. 2 088 136. Dividenden 1914/15–1923/24: 8, 6, 6, 6, 6, 10, 15, 25, 100, ? %. Direktion: Friedr. Rauch, Theod. Brandenberg, Franz Horeyseck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Henry Levy, Strassburg; Stellv. Dir. Franz Bueschler, Mühlenbes. Otto Kauffmann, Mannheim; Gewerbegerichtspräs. Camille Schauffler, Strassburg; Mühlenbes. Rich. Leysieffer, St. Goarshausen; Bank-Dir. Dr. Johannes Friedrich, Dir. Hugo Meyer, Mühlenbesitzer Jos. Simons, Düsseldorf; Mühlenbesitzer Franz Weil, Worms; Rechtsanwalt Dr. Marcus, Dir. Hch. Burkard. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Margarinefabrik Westfalia A.-G., Dortmund. Gegründet. 8./2. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Fa. bis 30./4. 1923: Margarinefabrik Lütgen- dortmund Akt.-Ges. mit Sitz in Lütgendortmund. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Jahrgang 1924/25. Zweck. Herstellung u. Bearbeitung von sowie der Handel mit Margarine sowie ver- wandten Warengattungen wie der zu ihrer Verwendung dienenden Rohstoffe, Herstell. u. Vertrieb von Verpackungsmitteln, Herstell. u. Vertrieb der aus den Abfällen aus der Margarineverarbeitung gewonnenen Erzeugnissen. „ Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000 u. M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 1000 A.-K. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundstücke u. Geb. 100 000, Masch. 10 000, Kassa 1417, Vorräte 18 729. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 30 146. Sa. RM. 130 146. Dividende 1923: ? %. Direktion. Dir. Carl Wuthe, Dortmund. Aufsichtsrat. Bankdir. Alfred Behrend, Dr. Hans Pick, Dresden; Dir. Carl Prollius, Dommitzsch a. d. E. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adler-Compagnie Cigarettenfabrik Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 24./5. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 4./7. 1912. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Adler-Compagnie Grote & Müller in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens, nämlich einer Zigarettenfabrik; An- u. Verkauf von Tabaken, sowie Fabrikation u. Vertrieb von Zigaretten u. Rauchtabaken. Kapital: RM. 350 000 in 700 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf RM. 350 000 (M. 1000 = RM. 500). Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Extra-Abschreib. u. Reservestell., Tant. an Vorst. u. Angest., Vortrag, Rest zur Verfüg. der G.-V.