Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4235 Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1923: Aktiva: Masch. u. Inv. 213 580, Kontor-Inv. 1, Wagen 1, Kassa u. Bankguth. 41 075, Eff. 1, Steuerzeichen 56 466, Debit. 126 965, Inventur- bestände 204 731. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Kredit. 193 731, Steuerkredit 64 091. Sa. RM. 642 822. Dividenden: 1913–1915: 14, 0, 12 %. 1915: 12 % (v. 1./1.–30./11.). 1915/16–1923/24: 12, 15, 25, 25, 20, 15, 30, 0, 0 % (Verlust 1923/24: RM. 35 875). Direktion: Eduard Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. P. Millington Herrmann, Berlin; Komm.-Rat Ch. W. Palmié, Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Adolph Bardach, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cigaretten-Fabrik Pree & Co. Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 19./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Ritterguts- besitzer Rudolf Kürschner, Bärenklause; Hermann Schulz Kommanditges., Major a. D. Wilhelm Hirschberg, Obering. u. Fabrikdir. Kurt Lewald, Dipl.-Ing. u. Fabrikdir. Hermann Scholl. Dresden. Der Mitgründer Rudolf Kürschner bringt als alleiniger Inhaber das unter der Firma Cigaretten-Fabrik Prée & Co. in Dresden in dem Grundstücke Barbarossastr, 14 betriebene Zigarettenfabrikationsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein, insbes. das Barbarossastr. 14 gelegene Grundstück. Die Einbringung erfolgt in der Art, dass die Aktiven von insges. M. 32 989 716 und die Passiven im Betrage von insges. M 31 004 115 von der Ges. übernommen werden. Der Überschuss der Aktiven über die Passiven beträgt somit M. 1 985 610. Die A.-G. gewährt dafür M. 1 980 000 in Akt. u. M. 5610 bar. Zweck: Herst., Bearbeit. u. Vertrieb von Roh- u. Schnitt-Tabak u. Zigaretten, der Erwerb ähnl. Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 5000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Masch. 40 000, Inv. 12 000, Kassa u. Postscheck 469, Bank 6813, Valuten 205, Debit. 18 627, Kaut. 200, Vorräte 36 580. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 459, Kredit. 14 436. Sa. RM. 214 896. Dividende 1923: ? %. Direktion: Ed. Leitner, W. Over. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Arthur Meding, Dresden; Bank-Dir. Carl Velte, Kaufm. Willy Bang, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Compagnie Laferme, Tabak- und Cigaretten-Fabriken in Dresden. Gegründet: 29./12. 1874; eingetr. 15./1. 1875. Zweigniederlass. in Köln. Zweck: Herstellung von u. Handel mit Zigaretten u. verwandten Artikeln, insbes. Fortführ. der in Dresden seit 1862 von Joseph Huppmann unter der Firma Laferme betrieb. Tabak- u. Zigarettenfabrik. Grundbes. der Ges.: Die Grundstücke Grosse Plauensche Strasse 8 u. 10 u. Kleine Plauensche Gasse 5 u. 7. Die Fabrik befindet sich auf dem Grundstück Grosse Plauensche Str. 8/10. Kapital: RM. 700 000 in 1400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 3 750 000, herabges. 1877 aut M. 1 500 000 u. 1881 auf M. 800 000. 1892 wurden 25 % des A.-K. zurückgez. u. dieses auf M. 600 000 verringert derart, dass jedem Aktionär auf vier Stück alte Aktien drei neue Aktien u. M. 1000 bar ausgehändigt wurden. Erhöht 1899 um M. 400 000. Dann Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 durch Abstempel. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 500 bis 9./4. 1925 bei der Dresdner Bank, Dresden, u. It. gleicher G.-V. erhöht um RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500 mit Div.-Ber. ab 1./1.1924 Geschäftsjahr: Kalenderj. . Gen.-Vers.: spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. des A.-K.), evént. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 11 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 6000 je Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Rohtab. 10 434, Fabrikbetrieb 108 659, Hauptwaren 36 304, Reklame 9800, Unkost. 16, Kassa 17 051, Wertp. 91, Käufer 8823, Debit. 8884, Möbel-, Fabrikeinricht.- u. Fabrikgeräte 58 376, Masch.-, Kraft- u. Lichtanlagen 123 065, Grundstück 315 000, Steuerbänder 26 998. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 47 146 Kredit. 84 888, Zoll- u. Steuerschuld. 82 545, Hypoth. 6 750, Zoll u. Gebühren 2 172. Sa. RM. 723 503. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Rohtabak u. Material. 148 214, Waren- u. Reklame- gegenstände 75 852, Wertp. 591, Kontorbedarf 94, Kassa 1175, Debit. 498 189, Grundst. 315 000, Masch., Licht- u. Kraftanlage 110 700, Möbel, Fabrikeinricht. u. Fabrikgeräte 52 500, Verlust 39 887. – Passiva: A.-K. 700 000, Vermögens-Rückl. 47 146, Wertp. do. 500, Hyp. 6750, Zoll- u. Steuerschuld 328 008, Kredit. 159 799. Sa. RM. 1 242 204. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Zs. 10 707, Unk. 183 136. – Kredit: Waren 148 021, Hausertrag 5936, Verlust 39 887. Sa. RM. 193 844.