K== =rrer 4236 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kurs Ende 1914–1924: 138*, –, 180, –, 240*, 240, 415, 800, 12 000, 3, 30.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1914–1924: 10, 15, 20, 20, 20, 20 5 %, 20 £ 10 %, 20 £ 20 %, 300 200, 0,0 % C.-V. . (F) * Direktion: Reinhard Hille. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Bernh. Eibes, Dresden; Rob. Wollner, Wachwitz; Fabrik-Dir. Bruno Wagner, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank sowie deren Filialen. Hartwig & Vogel Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 28./2.1910 mit Wirk. ab 1./5. 1909; eingetr. 19./5. 1910. Gründung s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Weiterbetrieb der früher unter den Firmen Hartwig & Vogel in Dresden u. Bodenbach betriebenen Fabrikunternehm. einschl. Zweigniederlass. u. Verkaufsstellen, demnach Herstellung, Ankauf u. Vertrieb von Schokoladen, Kakao, Konfitüren, Zucker- waren aller Art; ferner die Herstell. von Ausstatt. u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie der Verkauf der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Die Ges. betreibt Fabriken in Dresden, Bodenbach a. E. u. Wien, in denen als Hauptprodukte Schokoladen, Kakaos, feine Desserts u. Zuckerwaren hergestellt werden. Die Betriebskräfte dieser Fabriken (Dampf u. Elektrizität) belaufen sich auf insges. zirka 1500 PS. Filialen befinden sich in Dresden (Altmarkt 15 u. Hauptstr. 16), Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, München, Wien u. Graz. Auch mit dem Auslande werden weitgehende Beziehungen unterhalten. Insges. beschäftigt die Ges. ca. 3000 Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen. Kapital: RM. 7 200 000 in 18 000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien, begeben zu pari. Erhöht 1920 um M. 6 Mill. 1921 um M. 6 Mill. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./7. 1924 von M. 18 Mill. auf RM. 7 200 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 400. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 31./10. 1924 an der Ges.-Kasse. Hypoth-Anleihe: M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Dresdner Bank, Dresden, oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1927 durch jährl. Auslos. im April; 1./4. 1927 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur 1. Stelle auf den Dresdner Grundstücken der Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bk. Kurs Ende 1922 bis 1924: 101, 450, 0.2 %. In Dresden notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.), besond. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grund- u. Gebäudebesitz 4 800 000, Masch. u. Geräte 800 000, Fuhrpark u. Kraftwagen 50 000, Einricht. der Zweiggeschäfte 100 000, Wertp. u. Be- teil. 98 494, Debit. einschl. Bankguth. 2 318 541, Kassa, Wechsel u. Schecks 55 452, Über- gangspost. 5555, Vorräte 3 349 846, Hartwig & Vogel A.-G., Bodenbach 750 000. – Passiva: A.-K. 7 200 000, R.-F. 720 000, Sonder-Rückl. 150 000, Delkr.-K. 150 000, Teilschuldverschreib. 36 000, Jubiläumsstift. 102 646, freie Hilfskasse 76 461, Grundschulden 153 750, Akzepte 607 208, Kredit. 1 665 709, Finanzamt Dresden-Neustadt 683 030, Übergangspost. 72 867, Rein- gewinn einschl. Bodenbach 710 214. Sa. RM. 12 327 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 649 931, Abschreib. 940 699, Reingewinn einschl. Bodenbach 710 214 (davon: Div. 504 000, gemeinn. Zweck 20 000, Vortrag 186 214). Sa. RM. 4 300 845 – Kredit: Rohgewinn RM. 4 300 845. Dividenden: 1913/14–1918/19: 7, 10, 10, 10, 10, 10 %; 1919–1924: 12, 30, 30, 600 %, GM. 10, 7 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Heinr. Vogel, Walter Vogel, Dresden; Nic. Stolterfoht, Bodenbach. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Dr. jur. Friedrich Jänecke, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Bürgermstr. Gustav Fink, Hannover; Komm.-Rat Otto Kämpfe, Rechtsanw. Dr. Paul Vogel, Frau Geh. Komm.-Rat Wwe. Agnes Vogel, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bk. u. deren Niederlass. Gebr. Hörmann, Akt.-Ges. in Dresden. (Dresden-Mickten.) Gegründet: 17./7. mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 30./10. 1911. Gründung s. Jahrg. 1917/18. Zweck: Weiterbetrieb des früher unter der Firma Gebr. Hörmann zu Dresden (Mickten) von Max Ludwig Hörmann betrieb. Fabrikunternehmens. Herstell., Ankauf u. Verkauf von Back-, Teig- u. Zuckerwaren aller Arten sowie Honigkuchen, Fabrikation von Schokolade u. Kakao, Anfertig. von Ausstatt. u. Verpack.-Gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, endlich der Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Ca. 1000 Arbeiter u. Arbeiterinnen. Grundbesitz der Ges.: Ein 9390 qm grosses, an der Kötzschenbroder, Trachauer u. Sternstrasse gelegenes Grundst. (bebaut 4855 qm u. 25 700 qm Arbeitsraum), ferner ein 5940 qm grosses Baugelände an der Trachauer Strasse.