Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4237 Kapital: RM. 1 215 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 15, letztere können auf G.-V.-B. (¾ Mehrheit) ab 1./1. 1932 zu 110 % £ 7 % Stückzs. u. event. rückständ. Div. eingezogen werden. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. 1913 Erhöh. um M. 400 000, 1920 um M. 1 600 000, 1921 um M. 3 000 000. Die G.-V. v. 25./2. 1922 beschloss Erhöh. um M. 7 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, angeb. zu 130 % (3:2) u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 13 Mill. auf RM. 1 215 000 durch Abstempel. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 15. Abstempel.-Frist 5./2. 1925, danach nur noch bei der Deutschen Bank, Fil. Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.- -Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., event. Sonder- Abschr. u. Rückl., nach 4 % Grund- Div. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer kesten Vergüt. von RM. 750 je Mitgl., der Vors. RM. 1500), Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 650 000, Masch. u. Geräte 277 970, Waren 770 864, Debit. 145 219, Kassa 2247, Eff. 1, Wechsel 265, Beteil. 2. – Passiva: St.-A.-K. 1 200 000, Vorz.-A.-K. 15 000, R.-F. 85 000, Kredit. 546 570. Sa. RM. 1 846 570. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 600 000, Masch. u. Geräte 1, Waren 487 000, Bank- u. Postscheckguth. 49 679, Debit. 612 128, Kassa 759, Wechsel 29 562, Beteil. 600, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 1 215 000, R.-F. 85 000, Kredit. 202 369, Reingewinn 277 362. Sa. RM. 1 779 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 675 614, Abschr. 335 629, Delkr.-K. 102 769, Zs. u. Skonti 939, Reingewinn 277 362 (davon: R.-F. 35 000, Nachzahl.-Div. auf Vorz. Akt. 1050, Vorz.Div. 1050, St.-Akt.-Div. 120 000. Vortrag 120 262). – Kredit: Eingänge buchter Forder. 786, Bruttogewinn 1 391 528. Sa. RM. 1 392 315. Kurs: Freiv erkehr Dresden: 148 Bill. %. 1914–1924: 10, 12, 12, 12, 12, 6, 12, 16, 30, 0, 10 %. Vorz.-Akt. 1922–1924: Je 7 %. Direktion: Gen.-Dir. Arthur Böhne, Dir. Paul Hörmann. Dir. Otto Scheffler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Kraemer, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Jos. Kaiser, Dir. W. Kaiser, Viersen; Otto Hofstädter, Emil Brüne, Dresden; Bankier Carl Wallach, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Dresden: Deutsche Berlin: v. Goldschmidt- Rothschild & Co. Petzold & Aulhorn Aktiengesellschaft in Dresden, Bienertstr. 1. Gegründet: 29. . 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1914/1915. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der 1843 gegr. Firma C. C. Petzold & Aulhorn, sowie Fabrikation von Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren, Lebkuchen u. verwandten Artikeln. Die Aktien befinden sich fast sämtl. im Besitze der Fam. Aulhorn. Kapital: RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. vÖ 25./10. 1921 um M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./4. 1923 Erhöh. um M. 13 500 000 u. lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 16 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 35 Mill. unter Einzieh. von M. 4 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 30 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. auf RM. 50. Auf Antrag kann gegen 20 Akt. zu RM. 50 1 Akt. zu RM. 1000 behändigt werden. Abstempel. der Aktien-Mäntel bis 30./6. 1925 bei der Kasse der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 1 215 100, Masch. 177 000, Inv. 28 400, Wertp. 1, Kassa u. Wechsel 18 545, Debit. einschl. Bankguth. 450 376, Waren 714 017. — Passlva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 115 050, Kredit. 364 519, Jubiläumsstift. 22 000, Gewinn 451 870. Sa. RMI. 2 603 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 254 454, Steuern 210 176, Ern.-F. 25 817, Abschr. 46 538, Reingewinn 451 870 (davon: Div. 120 000, defrütekl 150 000, Jubil. Stift. 20 000, wohltät. Zwecke 20 000, Vortrag 141 870). Sa. RM. 988 856. – Kredit: Waren, Rohgewinn RM. 988 856. Dividenden 1914–1924: 4, 6, 12, 12, 10 – 5, 15, 20, 30, ? %, GM. 1, 8 G %. Ausserdem für 1920–1921 einen Bonus von je 10 % verteilt. C. V.: 3 3 (K.) Direktion: Dr. Aulhorn, M. Landgraf, G. Lotze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Theod. Neuhof, Stellv.: Dr. Erich Aulhorn, Justizrat Dr. jur. B. Wauer, Geh. Hofrat Louis Ernst, J. Hausmann, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank. ―