=– 4238 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Rohkaffee Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 13./1 1. 1923. Firma bis 21./8. 1924: Rohkaffee- u. Kolonial- waren- „„ A.-G. Gründer: P Liebscher, Hamburg; Willy Hasak, Rudolf Blume. Dresden; Carl von Briesen, Rechtsanw. Dr. jur. Walther Hildesheimer Hamburg. Zweck: Grosshandel, Vertrieb u. die Verarbeitung von Rohkaffee, Kolonialwaren u. Lebensmitteln sowie die Beteilig. an ähnl. Betrieben u. Unternehm. Kapital: RM. 12 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./1. 1925 von M. 200 Mill. auf RM. 12 000 durch Zus.-leg. der Akt. im Verh. 100: 3 u. Herabsetz. des Nennwertes von M. 10 000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sesshalhalb), Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Bank 16, do. 2, Kassa 96, Postscheck 30 Waren 15 906, Debit. 1578, Inv. 255, Emballagen 476, Kaßp. 3618. —– Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 9981. Sa. RI. 21 981. bividende 1923/24: Direktion: Willy Hasak. Aufsichtsrat: Paul Liebscher. Carl von Briesen, Dr. jur. Walther Hildesheimer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rumpelmayer Akt.-Ges., Dresden, Klingenbergerstr. 15. Gegründet: 30./12. 1921. Fa. hatte früher ihren Sitz in Nauheim u. führte den Fa.- Zusatz „für Konditoreibedarf“. Dann Sitz bis 15./11. 1924 in Dresden. Gründer: s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erpechtung u. Weiterbetrieb der von der Rumpelmayer-G. m. b. H. in Dresden, Frankfurt a. M. und Nauheim unter ihrer Firma betrieb. Konditoreien, ferner Erricht. u. Betrieb von Konditoreien mit der Etablissementsbezeichnung Rumpelmayer in anderen deutschen Städten sowie endlich die Fabrikation u. der Vertrieb von Schokolade, Kakao, Marzipan, Konfitüren, Honigkuchen u. Zuckerwaren aller Art sowie überhaupt von Nahrungs- und Genussmitteln jeder Art. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Namen- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 durch Herabsetz. des Akt. Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 5347, Postscheck 5, Waren 52 256, Debit. 7242, Inventar 99 823, Bank 143. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 4519, R.-F. 10 298. Sa. RM. 164 817. Dividenden 1922– 1923: „ % birektion: Gen.-Dir. Heim. Aufsichtsrat: Fabrikant Ludwig Weiss, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden; Rechtsanw. Dr. Arno Heller, Eisenach. Zahlstelle: Ges.- Kasse. Vereinigte Fettstoff-Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 26./2. 1923; eingetr. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma Vereinigte Fettstoff-Ges. m. b. H. ge- führten Handels- u. Fabrikationsgeschäftes Lagerung, Handel mit Fettwaren u. Margarine- u. Kunstspeisefett-Fabrikation. Kapital: RM. 300 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 15 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 desgl. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 29 Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = St. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Areal 27 500, Geb. 96 384, Masch. u. Inv. 105 065, Auto 1, Rohstoffe u. Waren 119 828, Debit. 136 893, Kassa 1196, Eff. 1336. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 29 802, Kredit. 158 403. Sa. RM. 488 205. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, ? %. Direktion: carl Gatzweiler. Aufsichtsrat: Kommerz.-Rat Julius Hildsberg, Fabrikbes. Richard Warmuth, Friedrich Leinert, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―