Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4239 Zigarettenfabrik Triumph Akt.-Ges., Dresden, Friedrichstrasse 18. Gegründet. 14./10., 3./11. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Sitz bis 7./4. 1924 in Leipzig-Gohlis. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Zigaretten. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./1. 1925 von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 durch Ermässig. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. u. Werkzeuge 25 000, Werkstätten- einricht. 350, Motoren u. Transmiss. 400, Kontoreinricht. 250, Tabake 1821, Eff. 24, Kassa 778. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3187, Kredit. 5436. Sa. RM. 28 623. Dividenden 1922–1923. 0, ? %. Direktion. Georg Babick. Aufsichtsrat. Vors. Syndikus Dr. Rud. Weide, Stellv. Carl Rothe, Dresden; Zahnarzt Dr. Berger, Flöha i. S. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Anker-Backwerke Akt.-Ges., Düsseldorf, Rethelstrasse 161. Gegründet. 7., 21./2. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Backwaren aller Art, der Betrieb aller Arten von Handelsgeschäften, welche diesem Zwecke dienen, der Erwerb von Grundstücken zu Zwecken der Ges. Kapital. RM. 370 000 in 3700 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 17 Mill. in 17 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G-V. v. 21./6. 1924 auf RM. 340 000 u. weiter erhöht um RM. 30 000, letztere zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 3077, Devisen 11 864, Bank-K. 37 627, Kassa 13 405, Eff. 2460, Waren 222 295, Postscheck 38, Beteil. 300, Inv. 199 793. – Passiva: A.-K. 340 000, Kredit. 93 862, R.-F. 50 000, Steuerrückst. 7000. Sa. RM. 490 862. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Josef Philippen, Ernst Klauer. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Bechstein, Reg.-Rat Fritz Otto, Clemens Milles, Georg Anheyer jun., Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Getreide-Commission Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 28./9. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 30./10. 1909. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Betrieb aller Arten von Agentur-, Kommissions-, Import- und Exportgeschäften in Waren, hauptsächlich in Getreide, sowie die Gründung von gleichartigen Gesellschaften, die Beteiligung an solchen, sowie die Vornahme aller bankmässigen Geschäfte. Die Ges. ist bei der Wesermühlen A.-G., Crefelder Mühlenwerke A.-G., Rheinmühlen-A.-G., Düsseldorf, Dortmunder Mühlenwerke, Mühlenwerke F. Kiesekamp A.-G., Münster i. W., Mühlenwerke J. Syberberg A.-G., Köln-Mülheim, Mühlenwerke Leysieffer & Lietzmann, Köln-Deutz, Wittener Walzenmühle A.-G., Duisburg, Getreide-Import in Zürich, Getreide-Finanzierung A.-G. in Düsseldorf beteiligt. Zweigniederlassung u. Geschäftsstellen in Berlin, Bremen, Hamburg, Mannheim, Frankf. a. M. u. Rotterdam. Die Ges. kaufte 1921 2 Hausgrundstücke in der Bismarckstr. u. Prinz Georgstr. an. 1922 beteil. bei der Gründ. der ,Getreide-Finan- zierung A.-G.“ in Düsseldorf. Kapital: RM. 4 000 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./4. 1913 beschloss Erhöh. um M. 500 000. Nochmals er- höht lt. G.-V. v. 24./6. 1918 um M. 600 000, dazu lt. G.-V. v. 10./12. 1919 noch M. 1 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1921 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort. Die St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. 1:1 vom 21./4.–11./5. 1921 zu 150 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 28/3. 1925 unter Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt. von M. 8 Mill. durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 500. Einreich, frist 31./8. 1925. Anleihe: Hfl. 29 362 in 6 % Schuldverschreib. v. 1923. Noch in Umlauf 30./9. 1924: Hfl. 1360 = RM. 2203. Wertbeständ. 8 % Weizen-Anleihe von 1923 über 3000 t Weizen. Stücke: 3000 *c, 5 Ztr., 2000 10 Ztr., 1000 25 Ztr., auf den Namen des Zeichners lautend, durch Indoss. über- tragbar. Zs. 1./4., 1./10; zu 103 % rückzahlbar nach Wahl des Besitzers durch Naturallief. in Weizen oder in Geldwert. Die Zinsen betragen 8 % des jeweil. Wertes der bei der Schuldverschr. angeg. Weizenmengen. Der für den fäll. Zinsschein zur Auszahl. kommende Geldbetrag wird berechnet nach dem Durchschnittskurse der Notier. für märk. Weizen an der Berliner Börse während der Zeit vom 15./8.–1./9. u. vom 15./2.–1./3. Der hiernach