4242 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke Friedrich Löckenhoff Actiengesellschaft in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 21./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Grossschlachterei, Wurstfabrikation u. Betrieb von Eiswerken. Betrieb aller in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlag. Geschäfte. 1914/1917 Heereslieferungen bezw. Arbeiten im Werklohn für die Kgl. Provinzialfleischstelle. Kapital: RM. 600 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. 1904 Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1916 um M. 500 000 in 500 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1921 um M. 2 Mill. Die G.-V. v. 26./6. 1922 beschloss Erhöh. um M. 3 Mill. in 1500 Stück St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. mit bes. Rechten im Liquid.-Falle u. Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100. Abstempel. der Aktienmäntel bis 15./4. 1925 bei dem Bankhause Deichmann & Co., Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), etwaige Sonderrückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 230 000, Geb. 325 000, Masch. 250 000, Lichtanlage 30 000, Geräte 35 000, Transportgeräte 40 000, Pferde 1500, Fuhrpark u. Geschirre 6600, Mobil. 15 000, Kassa 3076, Vorräte 11 000, Beteil. 1, Debit. 62 083. —– Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, unerhob. Div. 200, Kredit. 349 061. Sa. RM. 1 009 261. Dividenden: 1914– 1924: 30, 24, 18, 12, 9, 15, 20, 25, 100, ?, 0 %. 1922–1923: Vorz.- Akt. 7, 0 %. C.-V.: 4 J. K.) Direktion: Heinrich Löckenhoff, Friedrich Wilckhaus. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen.-Dir. Dr. Franz Ott, Köln; Stellv. Oekonomierat Fritz Bernsau, Gut Lennershof b. Querenburg (Kr. Bochum); Fabrikbes. Hugo Morian, Mehlem; Bankier Carl Theod. Deichmann, Dr. Arthur Peill, Köin; Dr. Walter Hempel, Köln-Marienburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg-Ruhrort: A. Schaaffhaus. Bankv.; Köln: Deichmann & Co. Carl Reuter, Akt.-Ges. in Liquid. Duisburg. Gegründet. 1./10. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat in Liquidation. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Lebensmitteln, Landeserzeugnissen u. Brennstoffen sowie die Be- teiligung an ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. vor. den Gründera zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 9 Mill. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in- 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Kassa 11 300, Debit. 86 037, Inv. 2500. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1083, Kredit. 78 755. Sa. GM. 99 838. Dividenden 1922/23–1923/24. ?, ? %. Liquidator. Carl Feller. Aufsichtsrat. Frau E. Reuter, Sparkassendir. Heinr. Weber, Duisburg; Bank-Dir. Hans Lotze, Duisburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. H. Bruns Zigarrenfabriken Akt.Ges., Eisenach. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakfabrikaten, insbes. Zigarren, Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma J. H. Bruns betrieb. Zigarrenfabriken Eisenach. Die Ges. verfügt über Grundbesitz in Eisenach, Schnallmannshausen, Nazza, Essen-Huttrop, Köln-Mülheim. Kapital: RM. 605 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 125 Mill. in 120 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. auf RM. 605 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1, letzt. unter Neueinzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 137 000, Grundst. 86 000, Masch. u. u. Einricht. 51 728, Kassa 7787, Warenvorräte 289 742, Debit. 76 654, Einzahl. auf Vorz.-Akt. 5000, Beteil.-K. 140 000. – Passi va: A.-K. 605 000, Hyp. 2440, Kredit. 162 237, R.-F. 24 233. Sa. RM. 793 910. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Johannes Möller, Daniel Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Otto Beseler, Meiningen; Stellv. Fabrikdir. Komm.-Rat Dr.-Ing. Bernhard Demmer, Dir. Bernhard Albers, Eisenach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Bank für Thür. B. M. Strupp.