Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4243 Eisleber Dampfmühle Aktiengesellschaft in Eisleben, Klosterstr. 17/18. Gegründet: 28./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Dampfmühlengewerbes sowie der dazugehör. Nebengewerbe. Fort- führ. der früh. Firma Ulrich & Rensch, Inh. Rensch & Fiedler. Grundbesitz der Ges: In Eisleben 2 Wohngeb. u. Mühlengeb. mit Anbau, Kesselhaus, Speicher mit 2 eisernen Brücken, Wirtschaftsgeb., ökonomie- u. Waschhaus usw. von ins- gesamt 5259 qm einschliessl. 2 Gärten, davon bebaut etwa 3000 qm. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000. Erhöht 1921 um M. 400 000, lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 1 200 000. Umgest. lt. G.-V. v. 0 von M. 2 Mill. 10: 1 auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 172 000 in 4 % Oblig. v. 1899; gekündigt zum 1./10. 1923. Rest Umlauf von M. 116 500, mit RM. 16 475 aufgew. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 189 630, Masch. 28 458, Inv. 12 081, Pferde u. Wagen 11 617, Eff. 10, Kassa 792, Debit. 31 167, Getreidevorr. 52 318, Vorr. an fert. Fabrik. 47 357. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 11 700, Oblig. 16 475, R.-F. 38 068, Div. 10, Darlehn 9937, Wechsel 50 795, Kredit. 25 239, Gewinn 21 206. Sa. RM. 373 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 88 058, Geschirr 11 825, Kohlen 12 398, Zs. 3057, Abschr. 9665, Reingewinn 21 206 (davon: 10 % an A.-R. 1481, 10 % an Vorst. 1481, Gratifik. 1550, 8 % Div. 12 800, Vortrag 3895). Sa. RM. 146 210. —– Kredit: Bruttoübersch. RM. 146 210. Dividenden 1914– 1924: 8, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 20, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedrich Schmelzer, EBdmund Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. W. Rensch, Albert Haubner, Zimmermeister Otto-Fiedler Eisleben: Geh. Bergrat Moritz Baer, Sondershausen; Ob.-Amtm. Otto Hörning, Gatterstedt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisleben: Commerz- u. Privatbank. oberméeier & Perker Akt-Ges., Elberfeld. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer: Hermann Obermeier sr., Paul Giese, Dr. Hermann Obermeier jr., Elberfeld; Konsul August Brinkmann, Hamburg; Dir. Ernst Müller, Barum. Obermeier sr. u. Paul Giese bringen in die Ges. ein ihr als offene Handels-Ges. unter der Firma Obermeier & Perker zu Elberfeld betriebenes Grosshandels- unternehmen, Agentur- u. Kommissionsgeschäft in Zucker u. sonstigen Lebensmitteln mit sämtl. Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht. Für diese Sacheinlage gewährt die Ges. dem Einbringer Obermeier sen. 29 Akt. zu M. 10 Mill., 5 Akt. zu M. 1 Mill., dem Einbringer Giese 49 Akt. zu M. 10 Mill., 5 Akt. zu M. 1 Mill. Zweck: Einfuhr u. Vertrieb von Lebensmitteln aller Art bis an den Grosshandel sowie die Pflege des Agentur- u. Kommissionsgeschäfts. Kapital: RM. 160 000 in 800 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Md. in 90 Akt. zu M. 10 Mill., 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 160 000 in 800 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 89 193, Debit. 60 432, Waren 95 970, Eff. 11 537, Mobil. 2. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 65 050, Delkr. 7000, R.-F. 25 085. Sa. RM. 257 136. Dividende 1923/24: ? %. Direktion: Paul Giese, Dr. Hermann Obermeier jr. Aufsichtsrat: Konsul Aug. Brinkmann, Hamburg; Dir. Ernst Müller, Barum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 Melcher & Co. Holsteinisclte Pflanzenbutter-Akt-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 22./3. 1922; eingetr. 25./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Kunstbutter u. Speisefett sowie Grosshandel mit Fetten aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RKM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1077, Bank 4992, Postscheck 56, Ver- rechnungsdebit. 67 447, Waren 9409, Wertp. 1, Inv. 9964, Kapitalentwert. 4000. – Passiva: A.-K. 20 000, Verrechn. kredit. 3635, Verbindlichkeiten 73 313. Sa. GM. 96 949. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 84 785, Bankguth. 8211, Kassa 3296, Inv. 10 264, Zwangsanleihe 1, Postscheck 2554, Kap.-Entwert.-K. 4000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 82 039, Akzepte 1939, Gewinn 9134. Sa. RM. 113 113. 266*