4244 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 918, Fracht 604, Prachtgrundst. 3484, Provis. 23412, Steuern u. Prämien Reise-K. 7635, Reklame 3536, Gewinn 9134 (davon: Entw.-K. 4000, Dubiose 1500, Inv. 564, R.-F. 1000, Div. 2000, Vortrag 70) Sa. RM. 69 512. – Kredit: Warenverrechn.-K. RM 69 512. Dividenden 1922–1924: 44, ?, 10 G %. Direktion: Max Georg Peter Huch, Elmshorn. Aufsichtsrat: Ernst Fritz Willi Melcher, Elmshorn; Gebh. Paul Huckfeldt, Altona- Othmarschen; Mühlenbes. Joh. Martin Herm. Schlüter, Elmshorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Rostock Fleischindustrie- und Handels-Aktien- Gesellschaft in Elmshorn. Gegründet: 16./9., 28./9. 1922; eingetr. 12./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Lebensmitteln sowie Handel mit solchen Artikeln, ferner Import u. Export von Waren jeglicher Art, Finanzier. von Unternehm. sowie kauf- männische Geschäfte jeglicher Art. Die Ges. ist befugt, sich bei Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen, sowie Zweigniederlass. oder Agenturen im In- u. Ausland zu errichten. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5– 10 % zum R.-F. (Gr. 20 %), 5 % Div., 10 % Tant. an den A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. oder zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 176 000, Masch. u. Inv. 93 000, Eff. u. Beteil. 2, Kassa u. Postscheck 552, Bankguth. 14 429, Waren 154 499, Debit. 76 061. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Kredit. 174 544. Sa. GM. 534 544. Dividenden 1923–1924: 0, 2% Direktion: Friedr. Rostock, Elmshorn. Aufsichtsrat: Volkswirtschaftler Dr. phil. Paul Fleischer (M. d. R.), Charlottenburg; Rektor Gustav Rostock, Kellinghusen; Fabrikbesitzer Otto Rostock, Karl Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rostock Gebrüder Friedrich Söhne Akt. Ges., Elmshorn. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Margarine, Speisefetten, Ölen u. anderen Lebens- mitteln sowie Handel mit solchen Artikeln, ferner Import u. Export von Waren jegl. Art, Finanzierung von Unternehm. sowie ferner kaufmännische Geschäfte jegl. Art. Kapital. RM. 480 000 in 1200 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 in 1200 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 7500, Geb. 232 500, Masch. u. Inv. 120 000, Debit. 79 380, Bankguth. 5840, Kassa 5202, Devisen 417 759, Waren u. Mat. 119 565. –Passiva: A.K. 480 000, R.-F. 54 000, Kredit 77 747. Sa. GM. 611 747. Dividenden 1923–1924. 9, 5 G %. Direktion. Fabrikbes. Ofto Rostock, Elmshorn. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Walter Carstens, Fabrikbes. Carl Rostock, Elmshorn; Rektor Gustav Rostock, Kellinghusen; Bank-Dir. Arthur Oberberg, Itzehoe. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 0 „* Emder Fischmarkt Akt.-Ges. in Emden. Gegründet: 1./1. 1921; eingetr. 5./4. 1921. Zweck: Betrieb eines Fischmarktes in Emden. Versteigerung von frischen Fischen u. sonst. Meereserzeugnissen. Der Umsatz betrug im Jahre 1924: 166 Nordseedampfer mit 4 740 262 Pfd., 2 Island- dampfer mit 149 692 Pfd., 1 Ostseedampfer mit 31 706 Pfd., 1 Weissmeerdampfer mit 74 640 Pfd., 133 Motorkutter mit 119 584 Pfd., 6 Einsendungen mit 27 374 Pfd., 1 Logger mit 9070 Pfd.; zus. 5 152 328 Pfd. im Werte von RM. 688 111. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. Umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorstand, 10 % Tant. an A.-H. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), verbleib. Rest nach G.-V.-B. Goldmark- Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 54 793, Masch. 85 000, Licht- u. Kraft- anlage 2649, Wagen 1, Kontor-Inv. 1, Fabrik-Inv. 1, Betriebs- Inv. 1, Zwangsanl 1, Material.