Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4245 8029, Kassa 147, Bankguth. 641, Debit. 6898, Kapitalentwert.-K. 49 522. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 7686. Sa. GM. 207 686. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 6141, Material. 53, Kassa 608, Bankguth. 2534, Debit. 173 897, Kapitalentwert.-K. 49 522. – Passiva; A.-K. 200 000, Akzepte 11 688, Kredit. 17 389, Gewinn 3679. Sa. RM. 232 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 56 491, Handl.-Unk. 32 082, Steuern 8790, Abschreib. 881, Reingewinn 3679. – Kredit: Betriebseinnahmen 89 623, diverse Ein- nahmen 12 302. Sa. RM. 101 926. Dividenden 1921–1924: 0, 12, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Vorstand: Dir. Eduard Becker, Emden; Dir. Erich Berkhoff, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Stellv. Kaufm. Ulrich Schulmeyer, Emden; Fr. Burmeister, Nordenham; Carl J. Busch, Dr. h. c. Arthur Guttmann, Berlin; Ludwig Janssen, Geestemünde; Senator F. C. P. Sachse, Hamburg; Carl Strüfing, Emden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emder Heringsfischerei-Actien-Gesellschaft in Emden. Gegründet: 1872. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen. Die Ges. besitzt 7 Segel- u. 7 Dampf-Logger. 3 Fahrzeuge 1914 durch Krieg verloren. Kriegsentschädigungs-Anspruch angemeldet. Die Ges. ist beteiligt an der Heringsfischerei Dollard A.-G. u. Grosser Kurfürst, Heringsfischerei A.-G. Emden. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 600 000 in 2000 Akt. zu M. 300. Erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1921 um M. 1 400 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 880 000 u. ausserdem herabgesetzt um RM. 80 000 mithin auf RM. 800 000 (5: 2) in 2000 Akt. zu RM. 400. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 5./6. 1925. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), 5 % Div., vom Rest mind. z. Neben-R.-F. bis M. 200 000, Beitrag zum Ern.-F., Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 16. Juni 1924: Aktiva: 16 Logger inkl. 7 Dampflogger u. 3 abge- takelte Holzlogger 370 000, Dampfer „Pony“ 1, Fischereigerät 239 500, Böttcherei 83 850, 7 Betriebs-K. 104 187, Immobil. 75 274, Kasse 636, Eff. 5314, Beteilig. 25 140, Schuldbuch-K. 56 097. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Akz. 80 000. Sa. GM. 960 000. Dividenden 1913/14–1923/24: 25, 0, 0, 5, 10, 0, 6, 25, 35, 0, 0 %. RM. 30 je Aktie auf Div.-Schein 1923/24 als Vorschuss für 1924/25 gezahlt. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat C. H. Metger, G. F. Zimmermann, L. Ruyl. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Schulte, Senator A. Kappelhoff, Dir. Gustav Braun, Diedrich Penning, Carl Thiele, Dir. Heinrich Brons, Jacob Eckenga, Konsul Hendrik Fisser, Emden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Emden: Emder Bank. Emder Hochseefischerei Akt.-Ges. in Emden. Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 31./12. 1919. Firma bis 30./6. 1921 Hochseefischerei u. Fischmarkt Emden A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fischfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, der Handel mit Fischen, Be- trieb einer Schiffswerft und aller mit diesem Gewerbe in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. hatte im ersten Geschäftsjahre 1920 ausserord. Schwierigkeiten zu überwinden. Die vom Reich gemieteten Fischdampfer wurden ihr schon nach wenigen Reisen wieder genommen, weil sie an den Feindbund abgegeben werden mussten. Erst im Herbst 1920 konnte sie wieder 4 Dampfer in Fahrt setzen. Die G.-V. v. 30./6. 1921 beschloss, den Fisch- marktbetrieb der zu diesem Zwecke gegründ. Emder Fischmarkt-A.-G. zu übertragen. Im April 1921 erwarb sie Gelände mit Bauten am Fischereihafen u. konnte den Betrieb im Dez. dorthin verlegen. Ende Nov. 1921 kaufte sie von der Gemeinnützigen Hochseefischerei- Ges. Gross-Berlin 7 Dampfer. Im Nov. 1922 wurde das gesamte Vermögen der Wilhelms- havener Hochseefischerei A.-G. in Rüstringen unter Ausschluss der Liquid. erworben. 1923 trat die Ges. in nähere Beziehungen zur Deutschen Seefischerei A.-G., Cuxhaven, die 1924 zu einer Interessen-Gemeinschaft führten. Der weitaus grösste Teil des A.-K. der Ges. befindet sich im Besitz der Deutschen Seefischerei A.-G. Kapital: RM. 1 200 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 106½ %. Die G.-V. v. 19./11. 1920 beschloss Erhöh. um M. 9 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 24./11. 1922 Erhöh. um M. 10 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. mit 7 % kum. Vorz.-Div. Von den St.-Akt. wurde ein Teilbetrag den Aktion. (2: 1) zu 250 % angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 14./11.1924 von M. 33 Mill. unter Einzieh. der bisher M. 3 Mill. Vorz.-A. mithin von M. 30 Mill. auf RM. 1 200 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von bisher M. 1000 auf RM. 40. Abstempel. der Aktien-Mäntel bis 16./3. 1925 bei S. Bleichröder, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Schiffspark (15 Fischdampfer) 1 433 991, Dampfer- neubauten 100 000, Betriebsplatz u. Geb. 142 253, Tran- u. Fischmehlfabrik 33 000, Eisfabrik