4246 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 120 000, Wagenpark 1000, Masch. u. Werkzeuge 1, Netze, Material u. Waren 74 690, Schiffs- ausrüst. 56 343, Kohlen 37 297, Inv. 1, Hyp. 272, Kassa 1154, Bankguth. 53 494, Debit. 166 027, Vortrag 283 551. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Darlehen 1 100 000, Akzepte 110 000, Kredit. 93 078. Sa. RM. 2 503 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 818 865, Handl.-Unk. 114 307, Steuern 32 280, Zs. u. Agio 118 869. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 610 966, div. Ein- nahmen 75 817, Verlust 397 539. Sa. RM. 2 084 323. Dividenden 1920–1924: 0, 0, 20, 0, 0 %. Direktion: Ed. Becker, Emden; L. Wilhelm, O. Hinkfuss, Cuxhaven. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Kritzler, Berlin; 1. Stellv. Ratsherr Dir. Fr. Burmeister, Nordenham; 2. Stellv. Ulrich Schulmeyer, Emden; Martin Aufhäuser, München; Carl J. Busch, Dr. h. c. Arthur Guttmann, Berlin, Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau; Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Ferd. Lincke, Senator F. C. P. Sachse, Hamburg, W. Nübel, Joh. Wessels, Emden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Emden: Emder Bank (Zweigst. der Osnabrücker Bank), Barmer Bankverein Fil.; Hamburg: Commerz- u. Privatbank, M. M. Warburg & Co. Grosser Kurfürst, Heringsfischerei-A.-G. in Emden. Gegründet: 1./3. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen sowie Handel in Seefischen. Der Betrieb wurde Mitte 1905 mit 10 Loggern eröffnet, inzwischen auf 15 Logger u. 4 Dampflogger erhöht. Die Ges. hat ein 3 ha grosses Areal am Emder Binnenhafen vor- läufig auf 50 Jahre gepachtet, auf dem ein Neubau errichtet wurde. 3 Fahrzeuge gingen durch den Krieg verloren; Entschädigungsanspruch von M. 173 734 angemeldet. Die Ges. ist beteil. an der Emder Heringsfischerei A.-G. u. der Heringsfischerei Dollard A.-G., Emden. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. 1921 erhöht um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 20 /12. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 800 000 (5: 2) in 2000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., Rest nach etw. Tant. an Vorst. zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 16. Juni 1924: Aktiva: 19 Logger inkl. 4 Dampflogger 442 500, Fischereigeräte 289 000, Böttcherei 80 280, 7 Betriebs-K. 88 706, Immobil. 44 500, Kasse 4090, Eff. 324, Beteilig. 30 600. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 83 198, Akz. 80 000, Schuldbuch-K. 16 802. Sa. GM. 980 000. Kurs: Freiverkehr Hamburg: 30 Bill. %. Dividenden 1913/14–1923/24: 9, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 25, 25, 0, 5 %. Direktion: Gerh. F. Zimmermann, Louis Ruyl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. H. Metger, Stellv. Dispacheur Johann Schulte, Senatoren Ant. Kappelhoff, Diedrich Penning, Franz Thiele, Handelskammer-Synd. Dr Lübbers, Emden: Hütten-Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund; Dir. Herm. Bramfeldt, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Emden: Emder Bank. Heringsfischerei Dollart Act.-Ges. in Emden. Gegründet: 13./12. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Seefischfang, insbes. der Heringsfang, mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie der Handel in Seefischen. Totalfang 1912/1913–1914/1915: 12 190, 20 645, 5070 (Erlös 1914/15: M. 164 751)., 1921/22: 5903 t. Besitz: 4 Segel- u. 4 Dampf-Logger. 1914 gingen 4 Fahr- zeuge durch den Krieg verloren. Kriegsentschäd. angemeldet. Kapital: RM. 480 000 in 1200 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 13./9. 1902 beschloss Erhöhung um M. 200 000, angeboten den Aktion. zu pari. Lt. G.-V. v. 14./6. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 480 000 in 1200 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Bis 15./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. des Vorst. Div. Goldmark- Bilanz am 16. Juni 1924: Aktiva: Kapital-K. der 8 Logger inkl. 4 Dampf- logger 250 000, Fischereigeräte 130 000, Böttcherei 66 250, 7 Betriebs-K. 71 180, Immobil. 40 665, Kassa 358, Eff. 577, Beteilig. 12 400, Schuldbuch-K. p. Saldo 6568. – Passiva: A.-K. 480 000, gesetzl. R.-F. 48 000. Akzeptwechsel 50 000. Sa. GM. 578 000. Kurs: Freiverkehr Hamburg: –— %. Dividenden 1914/15–1923/24: 0, 0, 0, 3, 0, 10, 25, 25, 0 %. RM. 20 pro Akt. auf Div.-Schein 1923/24 für 1924/25 als Vorschuss gezahlt. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gerh. Zimmermann, Louis Ruyl. Aufsichtsrat: (6–8) Komm.-Rat C. H. Metger, Heinr. Brons, Emden; Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund; Franz Thiele, Heinr. Schulte, Gerh. Ekkenga, Emden; Dir. Herm. Bramfeldt, Johann Schulte, Emden. Zahlstellen: Emden: Gesellschaftskasse, Emder Bank (Fil. der Osnabrücker Bank).