Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4247 Neugebaur & Lohmann, Akt-Ges. in Emmerich a. Rh. Gegründet: 21./3. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 13./4. 1921: Akt-Ges. für Nährmittelfabrikation u. Vertrieb mit Sitz in Wiesbaden. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nährmitteln aller Art u. in jeder Form, insbesondere von Kakao, Schokolade u. Pralinen. Die Ges. ist berechtigt, Fabriken, Firmen u. Betriebe jeder Art, die ihren Zwecken dienlich erscheinen, zu erwerben u. fortzuführen u. Geschäfte aller Art zu betreiben, soweit nicht gesetzl. Vorschriften u. Verordn. dem entgegenstehen. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. ? erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. 74 100, Geb. 257 700, Masch. u. Betriebsanl. 234 195, Kassa 17 874, Vorräte 205 478, Forder. 40 499, Kap.-Entwert.-K. 225 071. – Passiva: A.-K. 900 000, Schulden 135 717, Hyp. 19 200. Sa. GM. 1 054 917. Dividenden 1921/22-–1923/24: ?, 2, 2 %. 9 Direktion: Hugo Lohmann, H. Rudloff. Aufsichtsrat: Frau Emilie Lohmann, Georg Lohmann. Frau Martha Rudloff, Klara Lohmann, Emmerich a. Rh. Zahlstelle: Emmerich: Deutsche Bank. Gebrüder Kallmeyer, Akt.-Ges., Erfurt. Gegründet. 21./4.1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb und Fortführung des unter der Firma Gebrüder Kallmeyer in Erfurt betriebenen Handelsgeschäfts, insbesondere Handel mit Saaten, Getreide, Futter- u. Dünge- mitteln, Hülsenfrüchten u. anderen Waren, welche mittelbar u. unmittelbar der Ernährung von Menschen u. Tieren dienen, sowie die Herstellung u. der Vertrieb dieser Waren. Kapital. RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 120 Mill. in 900 Aktien zu M. 100 000, 2100 zu M. 10 000 u. 9000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 100 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Kontokorrent 48 967, Reichsbank 6965, Postscheck 739, Kassa 1001, Devisen 2511, Masch. u. Geräte 4000, Säcke u. Kannen 1500, Kontoreinricht. 3500, Waren 91 430. – Passiva: A.-K. 40 000, Kontokorrent 86 751, Bank 29 149, R.-F. 4714. Sa. GM. 160 616. Dividende 1923/24. ? %. Direktion. Eugen Ziegler, Erfurt. Aufsichtsrat. Dir. Schneider, Alfons Ziegler, Hans Clauss, Erfurt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kunstmühle Kühnhausen Akt.Ges. in Liqu., Erfurt. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Sitz der Ges. bis 21./8. 1924: Leipzig. Gründer: Mühlenbes. Curt Nehrhoff von Holderberg, Kühnhausen, Dr. Peter Paul Szende, Max Jacobi, Leipzig; Bankier Alfred Embruch, Merseburg, General Franz Petz. Halle Der Mühlenbes. Curt Nehrhoff von Holderberg, Kühnhausen bringt in die Ges. das ihm gehörige, im Grundbuch von Kühnhausen Bd. 6 Bl. 254 eingetr. Mühlengrundstück mit den darauf befindl. Gebäuden u. dem Zubehör der Mühle ein. Die Einbring. erfolgt lasten- u. hypo- thekenfrei. Lt. G.-V. v. 10./12. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Zweck: Betrieb der in Kühnhausen b. Erfurt belegenen Mühle u. Handel mit Mühlen- fabrikaten. Kapital: M. 125 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, 12 000 Akt. zu M. 5000, 5 Vorz.-Akt. zu 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die Liquid.-Eröffn.-Bil. v. 1./1. 1925 weist ein A.-K. nicht aus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 30 fach. St.-Recht. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Kasse 122, Postscheck 34, Grundst., Geb. u. Masch. 66 000, Warenbest. 7580, Säcke 286, Inv. 1000, Debit. 1522, Unter- bilanz 26 512. – Passiva: Grundschulden 75 000, Kredit. 28 057. Sa. RM. 103 057. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Liquidator: Dir. Hermann Kallenberg, Langensalza. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat W. Herzfeld, Halle a. S.; Alfr. Embruch, Merseburg; C. Wagner, Marienberg i. Sa. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst. Albert 0. Schüler K.-G. a. A., in Liqu., Erfurt. Gegründet: 20./10. 1923 mit Wirk. ab 15./7. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer: Albert Otto Schüler, Karl Geyer, Rohr; Architekt Karl Günther, Kurt Kötschau, Bankdir. Arnold Martin, Erich Stauch, Bezirksdir. Albert Möhrling, Erfurt. Albert Otto Schüler, Erfurt