4248 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. bringt in die Ges. ein das von ihm unter der Firma Albert O. Schüler, Erfurt betriebene Grosshandelsgeschäft in Tabak u. Zigarren mit sämtl. Aktiven u. Passiven u. mit der Firma. Die Einbringung der Aktiven erfolgt auf Grundlage der als Anlage zum Gesellschaftsvertrag genommenen Aufstell. zu den darin angegebenen Beträgen von insgesamt M. 249 869 000. Die mit übernommenen Passiven, welche ebenfalls aus derselben Aufstell. ersichtl. sind, belaufen sich auf insgesamt M. 224 869 000, der Ueberschuss beträgt also M. 25 000 000. Diese M. 25 000 000 bilden die Vermögenseinlage des Herrn Schüler als persönl. haft. Ges. in die Kommanditges. auf Aktien. Unter Geschäftsaufsicht vom 7./5.–26./9. 1924. Die Ges. trat dann lt. Beschluss der G.-V. v. 30./12. 1924 in Liquid. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. der unter der Firma Albert O. Schüler in Erfurt betriebenen Grosshandelsgeschäfte in Tabak u. Zigarren sowie Umwandlung des Unter- nehmens in Zigarren- u. Tabakfabriken. Kapital: RM. 600, bis zur Liquid.: M. 75 Mill. in 750 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924 (zugleich Liquidationseröffnungsbilanz): Aktiva: Waren u. Inv. RM. 600. – Passiva: A.-K. RM. 600. Liquidator: Albert Otto Schüler, Bücherrevisor Max Erdmann II, Erfurt. Aufsichtsrat: Bankdir. Arnold Martin. Karl Geyer, Rohr; Architekt Karl Günther, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mayer-Heineberg-Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 5., 16./1. 1922; eingetragen 28./3. 1922. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Handel mit Getreide, Lebens.- u. Futtermitteln aller Art, sowie die Herstellung von u. der Handel mit Säcken. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes dienende bewegliche u. unbewegliche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu be- treiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, sich auch an gleichartigen oder ähn- lichen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Nam.- Akt. zu M. 1000 zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 in 5000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 562, Eff. u. Beteil. 47 569, Waren 96 758, Immobil. 146 600, Mobil. 19 500, Buchforder. 78 629. – Passiva: A.-K. 250 000, Buchforder. 139 620. Sa. GM. 389 620. Dividenden 1921/22–1923/24: ?, ?, ? %. Direktion: Max Mayer, Eugen Mayer, Alfred Mayer, Essen. Aufsichtsrat: Rentner Siegmund Gottschalk, Rentner Karl Gottschalk, Essen; Isidor Oppenheimer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgarter Bäckermühlen A.-G., Esslingen i. W. Gegründet: 6./7. 1887; eingetr. 19./7. 1887, aus der Konkursmasse O. Brodbeck übernommen. Firma bis 5./9. 1923: Stuttgarter Bäckermühle Esslingen Akt.-Ges. Die Ges. besitzt eine Zweigniederl. in Hermaringen. Zweck: Betrieb von Kunstmühlen mit automat. Mühlenbetrieb. Das Mühlenanwesen umfasst 79.97 a, davon 41.93 a bebaute Fläche. Wasserkraft ca. 150 u. 120 HP. 1923 Erwerb der Hermaringer Mühle. Kapital: RM. 1 200 000 in 22 250 St.-Akt. u. 750 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 700 St.- Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 200 000, erhöht 1888 um M. 50 000, 1889 um M. 100 000, 1902 um M. 150 000. Nochmals Erhöh. 1911 um M. 250 000. 1920 Erhöh. um M. 1 500 000. Weiter erhöht 1922 um M. 4 750 000 in 4500 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. Nochmals erhöht 1923 um M. 13 Mill. in 6750 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, ferner 600 St.-Akt. zu M. 10 000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 10 Mill. in 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 2750 St.-Akt. zu M. 1000 u. 700 St.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 1 200 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 40 bzw. RM. 400 u. des der Nam.-Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 31./5. 1925 bei der Zahlstelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 30./6. 1923: 1./7.–30./6.). Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), 4 % Div., event. ausserord. Rück- lagen, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Vergüt. von zus. RM. 10 000, wenn der 6. Teil nach Ausschütt. bis einschl. Sonderrückl. der Restgewinn mehr als RM. 10 000 beträgt, so ist die Differenz noch dem A.-R. zu vergüten. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 285 000, Masch. 180 000, Wasserkraft u. Grundst. 396 000, Fuhrpark 26 016, Mobil. u. Säcke 4500, Debit. 435 772, Wertp. u. Beteil. 2550,