Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4249 Bankguth. 105 346, Kassa 14 092, Wechsel 112 505. Waren 510 592. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 76 011, Akzepte 521 089, noch zu zahlende Steuern 15 000, noch zu deckende Devisen 116 628, Reingewinn 143 645. Sa. RM. 2 072 375. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 124 864, Gehälter u. Löhne 113 814, Steuern u. Versich. 132 947, Bau- u. Reparat.-K. 57 426, Abschr. 43 591, Reingewinn 143 645 (davon Div. 72 000, R.-F. 60 000, Tant. u. Grat. 11 500, Vortrag 145). Sa. RM. 616 289. – Kredit: Bruttogewinn RM. 616 289. Kurs Ende 1914–1924: 142*, –, 150, –, 148*, 160, 225, 750, 10 000, 12, 2.5 %. Notiert in Stuttgart. 3 Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 10, 8, 8, 8, 6, 8, 12, 25, 200 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924: 6 G %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Erich Junker, Hermann Rudeloff. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Ernst Lichtenberg, Stellv. W. G. Thomä, Heinr. Wilh. Müller jr., Stuttgart; Bäckermeister W. Mauz, Dir. Reinhold Brändle, Esslingen; Heinrich Mayser, Paul Mayser, Fabrikant M. Flegenheimer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne. Ph. Leman Mühlenwerke Akt.-Ges., Eystrup. Gegründet: Nov. 1923; eingetr. 31./12.1923. Gründer: Fabrikbes. Alex. Leman sen., Frau Marie Leman, geb. Heuer, Landwirt Wilhelm Leman, Theodor Leman, stud. ing. Alexander Leman jun., Frl. Marie Leman, stud. rer. pol. Walter Leman, Frl. Lieselotte Leman, Eystrup. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln, auch Drogen aller Art, An- u. Verkauf von Getreide, Saaten, Futtermitteln u. verwandter Gegenstände, insbes. Fortführung des in Eystrup (Weser) unter der Firma Ph. Leman im J. 1809 gegr. Erzeugungs- unternehmens, Errichtung sowie Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Ges oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie in Zus. hang stehen, Betrieb einer mechan. Werkstätte zur Herstell. von Schrauben, Muttern u. ähnl. Gegenständen u. Handel mit diesen. Kapital: RM. 500 000 in St.-Akt. zu RM. 20, RM. 100 u. RM. 1000 sowie 400 Vorz.-Akt. zu RM 50. Urspr. M. 100 Mill. in 5600 St.-Aktien, 400 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, 8000 St.- Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschl. Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 derart, dass im Umtausch gegen je M. 20 000 bisher. St.-Akt 1 neue zu RM. 100 bzw. 5 solche zu RM. 20 gewährt werden; entsprechende neue Aktienbeträge können in St.-Akt. zu RM. 100 bzw. RM. 1000 getauscht werden. Der Nennbetrag der Vorz.-Akt. von M. 10 000 ist auf RM 50 umgewertet worden. Umtausch- frist bis 15./5. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 3 Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundstück 19 200, Fabrikgebäude 101 620, Masch. u. Geräte 189 900, Einricht. 20 000, Automobil 9600, Warenlager 115 826, Debit. 63 305, Kassa 3612, Wertp. 1, Verwertungsaktien 169 692. – Pass iva: St.-Akt. 480 000, Vorz.-Aktienkap. 20 000, R.-F. 74 841, Kredit. 117 915. Sa. RM. 692 757. Dividende 1924: ? %. Direktion: A. Leman sen., Theod. Leman. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Albin Mittenzwei, Hannover-Linden; Stellv.: Fabrikant Hugo Homann, Dissen (Teutoburger Wald); Adolf Hampe, Hannover; Dir. Fritz Wittekopf, Jessnitz (Anh.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hagesüd“ Süddeutsche Handelsgesellschaft für das Fleischereigewerbe Akt.-Ges., Feuerbach. Gegründet. 2./1., 3./2. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. An- u. Verkauf der zum Fleischereigewerbe nötigen Bedarfsartikel, Herstell. von Gewürzpräparaten u. Konservierungsmitteln sowie der Handel mit solchen, die Verwert. von Schlachtnebenprodukten jeder Art. Fortführ. der bisher. G. m. b. H. gleichen Namens. Kapital. RM. 127 900 in 6050 St.-Aktien zu RM. 20 u. 2300 Vorz.-Akt. (Gruppe A Nr. 1–1500 u. Gruppe B Nr. 1501– 2300) zu RM. 3. Urspr. M. 8 Mill. in 2300 Vorz.-Akt. u. 5700 St.-Akt. zu je M. 1000, ubern. von den Gründ. zu 100 % bzw. 165 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 51 Mill. in 51 000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 840 000 % auf M. 75 Mill. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 127 900 in 6050 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2300 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. in 3 besond. Fällen. Das mehrfache Stimmrecht der Vorz.-Akt. Nr. 1501–1700 erlischt mit der Veräusser. seitens des jetzigen Besitzers der Aktien, spätestens aber mit seinem Ableben.