. 4250 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn.-Vert.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.) eventl. Sonder-Abschr. u. Rückl. bis 10 %, vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 7082, Postscheck 4111, Girokasse 108, Bank- guth. 889, Wechsel 19, Debit. 44 169, Waren u. Emballagen 78 563, Eff. 10 143, Beteil. 450, Immobil. 76 000, Mobil 2000, Masch. u. Motore 2000. – Passiva: A.-K. 127 900, Kredit. 19 498, Bankschulden 18 550, Darlehen 10 000, Hyp. 6000, R.-F. 22 386, Reingowinn 21 199. Sa. GM. 225 534. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern 25 011, Zs. 4983, Frachten 21 122, Reisesp. 18 629, Provis. 1970, Reklame 7116, Gehälter 48 804, Löhne 11 533, Porti 5513, Versicher. 3326, Betriebsunk. 4832, Bürounk. 3514, allg. Unk. 14 244, Abschr. 8800, Reingewinn 21 199. – Kredit: Waren 194 492, Nebenprod. 6105 (davon Div 8957, Tant. an A.-R. 3250, R.-F. 4500, Vortrag 4492). Sa. GM. 200 597. Dividende 1923–1921. 0, 7½ %; Vorz.-Akt. 1923–1924: 0, 16 %. Direktion. Friedrich Häussermann, Stuttgart. Aufsichtsrat. Vors. Stadtrat Louis Häussermann, Stuttgart; Stadtrat Jakob Gross, Mannheim; David Lacker, Augsburg; August Bracher, Göppingen; Friedr. Kiefer, Karlsruhe; Stadtrat Heinr. Koch, Heidelberg; Jakob Urban, Ulm; Heinr. Levy, Darmstadt; Konrad Bammes, Erlangen; Wilhelm Pfeiffer, Frankf. a. M.; Dir. Karl Louis Zerwes, Hamburg; Komm.-Rat Joseph Würz, München. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Handelsbk.; Karlsruhe: Karlsruher Vieh- marktsbk.; Stuttgart-Gaisburg: Württ. Handelsbank; Augsburg: Augsburger Handels- u. Gewerbebank A.-G. Finkenheerder Syrupwerke Richard Sonnenburg Akt.-Ges. in Finkenheerd, Bez. Frankfurt (Oder). Gegründet: 5./4. 1922; eingetr. 19./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Syrup jed. Art, von Stärkefabrikaten sowie von Obstprodukten u. d. Handel mit solchen, insbes. der Erw. u. die Fortführung des unter der Fa. Finkenheerder Syrupwerke, Rich. Sonnenburg, Finkenheerd betrieb. Unternehmens. Kapital: GM. 540 000 in 3000 Akt. zu M. 100 u. 60 Akt. zu M. 4000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./10. 1922 erhöht um M. 9 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 18 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 30 Mill. in 60 Aktien zu M. 500 000. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf GM. 540 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke 53 900, Fabrikbauten 96 000, Wohn- häuser 57 600, Maschin., Appar. 55 583, Fuhrwerk 4800, Mobil. 5098, Beteil. 500, Kontokorrent 57 022, Kassa 2021, Wechsel 825, (Aval M. 8000), Inventurbest. 526 710. – Passiva: A.-K. 540 000, Kredit. 33 610, (Aval M. 8000), Akzepte 231 553, Gewinn 54 895. Sa. RM. 860 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 226 224, Abschr. 23 200, Gewinn 54 895. Sa. KM. 304 320. – Passiva: Hauptfabrik-K. RM. 304 320. Dividenden 1922–1924: ?, ?, ? %. Direktion: Fabrikbes. Rich. Sonnenburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Becker, Essen-Ruhr; Frau Gertrud Sonnenburg, Finkenheerd; Gutsbes. u. Leutn. a. D. Herb. Sonnenburg, Steintoch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flensburger Walzenmühle in Flensburg, Neustadt 16. Gegründet: 1889. Betrieb einer Getreidemüllerei. Filialen in Apenrade u. Sonderburg. Kapital: RM. 480 000 in 2400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, erhöht 1893 um M. 100 000, 1918 um M. 200 000, beim Bezug wurden den Aktionären je M. 500 aus dem Verfüg.-F. gutgeschrieben. Dann erhöht 1920 um M. 600 000, angeb. den alten Aktionären zu 149% Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 150 %. Die G.-V. v. 31./3. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 400 000 auf GM. 480 000 (5: 1) in 2400 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 144 000, Mühleneinricht. 50 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anl. 12 000, Wasserleit. 1, Kontorinvent. 1400, Gerätschaft. 2000, Automobil 12 900, Waren 402 986, Eff. 1530, Debit. 237 938, Kassa 5753, Feuerversich. 2500. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 90 000, Verfüg.-F. 10 000, Wechsel 230 643, Devisen 58 080, Div. 48 000, Tant. 3508, Vortrag 2777. Sa. GM. 923 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-K. 154 025, Abschr27 899, Gewinn 66 224 (davon R.-F. 1939, Tant. 3509, Div. 48 000, Verfüg.-F. 10 000, Vortrag 2777. Sa. GM. 248 148. – Kredit: Bruttobetriebsgewinn GM. 248 148.