4252 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. stände u. Bankguth. 3 264 461. – Passiva: A.-K. 9 542 400, R.-F. 954 240, Teilschuldverschreib. 185 291, Kredit. 4 404 608, Div. 404 928. Sa. RM. 15 491 468. Kurs der Aktien Ende 1914–1924: 414*, –, 480, –, 318*, 400, 448, 770, 7900, 7.5, 4.50 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Mannheim. Seit Okt. 1923 auch in Berlin notiert Kurs Ende 1923–1924: –, 4.50 %. Dividenden: 1912/13–1921/22: 20, 30, 30, 9½, 16¾, 0, 14, 25, 40, 0, 6, 5 G %. Vorz.- Aktien 1919/20–1921/22: Je 7 %. 1922/23–1923/24: ?, 7 G %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Geh. Komm.-Rat Wilh. Klumpp, Dr. G. W. Spruck, Rich. Thielow, Karl Haber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Stellv. Bank-Dir. Carl Raquet, Kaiserslautern; Rentner Daniel Becker, Frankf. a. M.; Gutsbes. Franz Adt, Bad Oberrotenstein; Rentner Paul Ritter, Alsenborn; Reg.-Assessor a. D. Wilh. Scipio, Mannheim; Geh. Justizrat Karl Stephan, Worms; Gen-Dir. Fritz Harney, Nauen. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Bank, M. Hohenemser; Mannheim u. Kaiserslautern: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlassungen; Mannheim: Südd. Diskontoges., A.-G.; Berlin: Deutsche Bank, Dir. d. Disconto-Ges. Philipp Abt Grossschlachterei u. Wurstfabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer: Gross- schlachterei u. Wurstfabrik G. m. b. H. Philipp Abt, Metzgermeister Philipp Abt sen., Handels- u. Gewerbebank Akt.-Ges., Frankfurt a. M.; Dr. Heinrich Gerlich, B.-Friedenau; Konsumverein für Frankfurt a. M. u. Umgegend, e. G. m. b. H., Frankfurt a. M. Zweck: Ankauf u. Verwert. aller Arten von Schlachtvieh, Herstell. von Wurst- und Fleischwaren sowie von Fleischkonserven jeglicher Art, ferner Ankauf u. Handel mit Waren in- u. ausländ. Ursprungs, die mit diesem Geschäftsbetrieb zus. hängen. Kapital: RM. 24 200 in 960 St.-Akt. zu RM. 20 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 125. Urspr. M. 200 Mill. in 80 Vorz.-Akt. Reihe A zu M. 100 000, 102 000 St.-Akt. Reihe B zu M. 1000, 4000 zu M. 5000, 3000 zu M. 10 000, 800 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. auf RM. 24 200 (St.-Akt. 10 000: 1, Vorz.-Akt. 1600: 1) in 960 St.-A. zu RM. 20 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 125. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsbalbj. Goldmark-Bilanz: Aktiva: Immob. 60 000, Masch. 10 000, Fuhrpark 8000, Kasse 4442, Postscheck 136, Devisen 17 697, Debit. 1978, Waren 27 710, Eff. 4, Schlachthof.-Aufw. 1000, Zuzahlung auf Vorz.-Akt. 4200. – Passiva: A.-K. 24 200, Bank 36 766, Kredit. 74 201. Sa. GM. 135 167. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Philipp Abt sen., Otto Gemmrig; Stellv. Peter Sabel. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Dir. Ludwig Schultheis, Bank-Dir. Fritz Asteroth, Dir. Willy Bohnert, Stadtverordn.-Vorst. Heinrich Hopf, Schlachthofs-Insp. Ferdinand Kesseler, Banksynd. Dr. Oswald Nicolai, Frankfurt a. M.; Dir. der Landw.-Kammer Wilhelm Ströbel, Stuttgart; Gutsbesitzer u. Landtagsabg. Wilhelm Dingler, Calw (Wttbg.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Tabakmanufaktur Roth-Händle Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Eschersheimer Landstrasse 8. Gegründet. 7./8., 11., 14., 19./9. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer: Dipl.-Ing. Dir. Oskar Feist, Frankf. a. M.; Ernst Feist, Dresden; Prof. Dr. Paul Asch, Strassburg; Rechtsanw. Rich. Strauss, Bingen; Fabrikant Carl Lucan, Frankf. a. M.; Fabrikant Carl Adler, Fabrikant Julius Oppenheimer, Berlin; Fabrikant Otto Adler, Frankf. a. M.; Fabrikant Clemens Oppen- heimer, Hamburg; Dir. Max Weil, Amsterdam; Continentale Handelsbank, Amsterdam; Moritz Mayer, Frankf. a. M. Zweck. Erwerb u Fortführung des bisher von der Bad. Tabakmanufaktur Roth Händle Lahr i. B. G. m. b. H., Lahr, betrieb. Unternehm., bestehend in der Herstell. u. dem Vertrieb von Erzeugn. der Tabakind. aller Art, dem Handel mit diesen Erzeugn. sowie mit Halb- fabrikaten u. mit Rohtabak, soweit zweckdienlich auch in der Anpflanzung von Rohtabak, Erwerb, Veräusserung, Pachtung u. Verpacht. von Grundst. für die Zwecke der Ges., Erwerb and. gleichartfger oder ähnl. Unternehm., Beteilig. an ihnen in jeder zulässigen Form sowie Vereinig. mit Dritten zu solchen Unternehmen, Betrieb aller kaufmännischen Geschäfte, die die Zwecke des Unternehmens fördern können. Kapital. RM. 2 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill., übern. v. d. Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./4. 1925 von M. 20 Mill. auf RM. 2 Mill. durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–230./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 470 000, Masch. u. Einricht. 136 000, Beteilig. 997 650, Hypoth. 20 000, Waren 577 992, Debit. 234 856, Kassa 5 626. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückstell. f. Delkr., Steuern u. and- Verpflicht. 63 767, Kredit. 279 155, Verrechn. mit Konzern-Ges. 99 201. Sa. RM. 2 442 125.