Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4253 Dividende 1921/22–1923/24: 20, 0, 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Oskar Feist, Frankfurt a. M.; Ernst Feist, Dresden; Fabrikant Carl Lucan, Frankf. a. M.; Stellv. Moritz Fecht, Louis Knüpp, Aug. Hohm. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Adler, Fabrikant Julius Oppenheimer, Berlin; Moritz Mayer, Bank-Dir. A. Schneider, Frankf. a. M.; Professor Dr. Paul Asch, Strassburg; Dir. Max Weil, Amsterdam; Rechtsanwalt Rich. Strauss, Bingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Conservenfabrik Max Haasen, Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 14./2. 1923 mit Wirkung ab 15./1. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer: Josef Willert, Heinrich Budde, Frankfurt a. M.; Heinrich Miltenberger, Sprendlingen; Alfred Okhlhaut, Fritz Schmidt, Frankfurt a. M. Josef Willert bringt das unter der Firma Max Haasen- betrieb. Unternehmen, einschl. aller Schutzrechte, Mietverträge, Firmenrecht usw. in die Akt.-Ges. ein, jedoch mit Ausnahme des bisher von ihm zu Frankfurt a. M. in der alten Rothofstrasse 6 betriebenen Detailgeschäfts, das unter der bisherigen Firma nicht weiter- geführt werden darf. Die Akt.-Ges. übernimmt an Aktiven der Firma Max Haasen Werte im Gesamtbetrag von M. 18 547 051, ferner Passiven in Hohe von M. 13 047 051, so dass sich ein reiner Einbringungswert von M. 5 500 000 ergibt. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für dieses Einbringen M. 5 500 000 Akt. zum Nennwerte. Zweck. Fabrikationsmässige Herstell. von Konserven u. ähnl. Erzeugnissen sowie der Handel in solchen, die Übernahme des bisher von dem Kaufmann Josef Willert unter der Firma Max Haasen in Frankfurt a. M betriebenen Unternehmens vorbehaltlich der Einschränk. des § 26 der Satzungen, Erwerb. Pacht. oder Erricht. von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, die erwähnten Zwecke zu erreichen oder zu fördern. Kapital. RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern 550 Aktien zu 100 % u. 450 Aktien zu 150 %. Die Kap.-Umst. erfolgte lt. G.-V. v. 7./3. 1925 von M. 10 000 000 auf RM. 10 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes von M. 10 000 auf RM. 20. Die gleiche G.-V. sollte Kap.-Erhöh. um einen ungenannten Betrag beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundstück 18 000, Gebäude 52 875, Fuhrpark 4167, Masch. 16 528, Fastagen 5160, Fabrikinventar u. Werkzeuge 3120, Büro- einricht. 1, Kassa 1282, Postscheck 621, Devisen 159, Debit. 45 238, Vorräte 119 799. Passiva: A.-K. 10 000, Bankschulden 126 409, Kredit. 104 280, Rückstell. 26 261. Sa. RM. 266 951. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Karl Wack, Cronberg. Aufsichtsrat. Bankier Rudolf Lismann, Dir. Georges Gottlob, Frankfurt a. M.; Vize- konsul Harry ter Horst, Bad Homburg; Rechtsanw. Dr. Fritz Oppenheimer, Frankfurt a. M. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Gebrüder Lismann. 0 Frankfurter Margarin-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Margarine u. anderen Erzeugnissen der Fett- und OÖl- Industrie. Herstell. u. Vertrieb von Rohwaren. Hilfsstoffen u. sonstigen Gegenständen, die der Erzeugung der zu 1 genannten Erzeugnisse dienen. Beteilig. an and. Unternehm. zulässig. Der Betrieb der Frankfurter Margarin-Ges. ist seit 1920 eingestellt, die Firma existiert weiter, aber die Fabrik arbeitet bis auf weiteres nicht mehr. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000. Die Aktien sind 1913 sämtlich in den Besitz der Margarinefabrik van den Berghs G. m. b. H. in Cleve übergegangen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./2. 1925 in bish. Höhe nunmehr aber auf RM.-Währ. lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlag. 154 593, Debit. 2 054, Entwert.-K. 284 159. – Passiva: A.-K. 440 000, Kredit. 807. Sa. RM. 440 807. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, ?, 0, ?, 0, ?, ? %. C.-V.: 4 J. Direktion: G. J. van der Heyden, Frankf. a. M.; Hans Wahnschaffe, Mannheim. Aufsichtsrat: David Coppel, Carl Simon, Frankfurt a. M.; Emil Ratz, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Mühlenwerke Gebrüder Wolff, Handels- Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet. 20./11 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von Mühlenerzeugnissen, insbes. der in Frankl. a. M. u. Darmstadt belegenen Mühlen der Fa. Frankfurter Mühlenwerke Gebr. Wolff Handels-Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Die Ges. ist auch berechtigt, Mühlenfabrikate herzustellen, Handel mit ihnen in jeder Form zu treiben, Mühlen zu pachten u. zu erwerben sowie solche neu zu gründen. Des weiteren ist die Ges. berechtigt, andere Gegenstände, welche der Ernähr. von Menschen u. Tieren dienen, herzustellen u. zu vertreiben, sowie Rechtsgeschäfte aller Art abzuschliessen, welche mit dem angegeb. Gesellschaftszweck zus. hängen oder ihn zu fördern geeignet sind.