4254 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital. RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 000 000 in 4000 Stück über je M. 1000, 1100 Stück über je M. 10 000, 100 Stück über je M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1t. soldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Aussenstände 870 709, Kassa, Wechsel, Bank- u. Postguth. 120 265, Waren 2 157 771, Sicherheiten 5300. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 90 000, Verbindlichk. 2 058 747, Sicherheiten 5300. Sa. GM. 3 154 047. Dividende 1922/23–1923/24: ?, ? %. 3 Direktion. Mühlenbes. Wilh. Wolff, Mühlenbes. Leopold Wolff, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Rentner Benjamin Stern, Frau Dr. Grete Eisenmann, Wwe., Kitzingen; Bank-Dir. Eduard Oppenheim, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Getreidehandel Akt-Ges, Frankfurt a. M. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. An- u. Verkauf von Getreide- u. Futtermitteln u. Kolonialwaren aller Art. Kapital. RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 80 u. 680 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. auf RM. 32 000 (625; 2) in 400 Akt. zu RM. 80; gleichz. Erhöh. um RM. 68 000 in 680 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 19 815, Waren 4560, Debit 7229, Eff. 810, Mobil. 1065. – Passiva: A.-K. 32 000, Kredit. 1479. Sa. GM. 33 479. Dividende 1923: ? %. „ Direktion. Hermann Mayer, Siegbert Wetterhahn, Giessen. Aufsichtsrat. Vors. Martin Strauss, Isidor Rothschild, Giessen; Dr. Richard Eise- mann, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. de Giorgi, Schokoladenfabrik Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Weismüllerstr. 45. Gegründet: 1778, als Akt.-Ges. 24./1. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die Herst. u. Verkauf von Kakao, Schokoladen, Süssigkeiten u. Nährmitteln aller Art, An- u. Verkauf u. Herstellung von Ausstattungen u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate wie der Verkauf der bei der Fabrikat. sich ergeb. Neben- produkte u. Nebenartikel, ferner die Uebernahme u. Fortführ. des unter der. früh. Einzel- firma Gebr. de Giorgi, Frankf. a. M., Weismüllerstr. 45, betriebenen Unternehmens, ausser- dem die Beteilig. an Unternehm. gleicher Art oder deren Erwerb. Der G.-V. Anf. Juli 1925 wurde Mitteil. gemäss § 240 gemacht. Der Betrieb wurde vorläufig stillgelegt. Kapital: RM. 225 000 in 11 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 111 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 Erhöh. um M. 35 500 000, davon M. 20 Mill. zu pari an Lindt & Sprüngli, M. 5 Mill. für die Aktion. (2:1) zu 150 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1923 Erhöh. um M. 6 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1923 um MI. 29 Mill. in 29 000, Aktien à M. 1000, von einem Konsort. übern., davon M. 4 600 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 10: 1 zu $ 0.48 je Aktie. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 225 000 (1000: 3) in 11 250 Akt. zu RM. 20. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 25./8. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eventl. besond. Rückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 5000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgeb. 168 000, Masch. 31 892, Trieb- werk, Riemen, Formen, Einricht. u. Geräte, Fuhrpark 1, Kassa 127, Bankguth. 17 665, Post- scheck 969, Debit. 5374, Eff. 641, Waren 87 375. –— Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 40 000, Kredit. 26 794, Hyp.-Aufwert.-Rückl. 20 250. Sa. RM. 312 044. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immob. 164 640, Masch. 35 800, Geräte u. Utensil. 1, — Kassa 466, Postscheck 881, Waren 149 278, Aussenstände 29 837, Wertp. 19, Beteil. u. Hinterleg. 650, Verlust 8104. – Passiva: A.-K. 225 000, Hyp.-Aufwert. 20 250, Akzepte 10 537, Bankschulden 52 365, Gläubiger 79 926, Delkr. 1600. Sa. RM. 389 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 35 044, Abschr. 7321, do. auf Aussen- stände 4137, Rückstell. do. 1600. – Kredit: Ubertrag v. Res.-K. 40 000, Verlust 8104. Sa. RM. 48 104. Kours: Freiverkehr Frankf. a. M.: 0.12 %. Dividende 1922–1924: 2515 % Bonus, 0, 0 %. Direktion: Georg Schmitt de Giorgi, Franz Schmitt de Giorgi, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh.-Rat Gustav v. Römheld, Exz., Darmstadt; Stellv. Georg Hartmann, Rechtsanwalt Ernst Haas, Franz C. Trier, Justizrat Dr. Ederheimer, Bank-Dir. Jacob, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Glaser, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk.