――――― Ü . ................. Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4255 Hafenmühle in Frankfurt a. M., Akt.-Ges. Gegründet: 20./6. 1881: durch Übernahme der der Firma May & Co. gehörigen, seit 1868 im Betrieb befindl., zu Hausen beleg. Mehl- u. Brot-Fabrik Firma bis 27./9. 1910: Mehl- u. Brod- Fabrik Akt.-Ges. mit Sitz in Hausen. Zweck: Fabrikation von Mehl u. Handel in Mühlenfabrikaten. Die Ges. kann andere Unternehmungen gleicher Art erwerben u. sich an solchen in jeder zulässigen Rechtsform beteiligen; sie kann Grundstücke erwerben u. alle Neben- u. Hilfsgeschäfte vornehmen. Einzelheiten über die Übersiedlung von Hausen nach Frankfurt sowie über den mit der Stadt Frankfurt abgeschlossenen Tausch-, Kauf- u. Mietvertrag s. Jahrg. 1921/2. Der Umzug von Hausen nach der Osthafenmühle wurde im April 1911 bewerkstelligt. – 1915/16 –1919/20 nur Lohnmüllerei für die Reichsgetreidestelle und Proviantämter. Die für den Bäckereibetrieb bestimmten Aktiven wurden in die am 30./9. 1910 neu errichtete Hausener Brotfabrik yorm. Mehl- u. Brodfabrik Hausen G. m. b. H. eingebracht, welche die Hafenmühle A.-G. besitzt. Die Geschäftsführer dieser Ges. sind die Vorst.-Mitgl. der Hafen- mühle A.-G. 1924 ist die Hausener Brotfabrik vorm. Mehl- u. Brotfabrik G. m. b. H. mit der Fa. Lautz u. Hofmann vereinigt worden u. zu einer A.-G. unter der Fa. Vereinigte Hausener Brotfabriken A.-G. umgewandelt worden. Kapital: RM. 1 440 000 in 4482 Akt. zu RM. 20 und 22 506 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 3 300 000, Reduzier. 1897 um M. 300 000. 1909 Herabsetz. von M. 3 000 000 auf M. 1 500 000, dagegen wurde für jede eingezogene Aktie zu M. 500 eine 4½ % Teilschuldverschreib. zu M. 500 den Aktionären gewährt. Weitere Erhöh. 1920 um M. 1 500 000. Weitere Erhöh. 1921 um M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000. 1922 weitere Erhöh. um M. 6 000 000 in Aktien zu M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. zu 150 % (1:1) bis 28./11. 1922. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 5./12. 1924 von M. 24 Mill. auf RM. 1 440 000 derart, dass die Akt. zu M. 1000 auf RM. 60 u. zu bisher M. 500 auf RM. 20 ― 1 Anteilschein über RM. 10 umgewertet wurden. 2 Anteilscheine zu RM 10 wurden in 1 Akt. zu RM. 20, 2 Akt. zu M. 500 in 3 Akt. zu RM. 20 umgetauscht. Die Abstempel. bzw. Einreich. der Akt. (zu M. 1000 ohne Bogen) musste bis 16./4. 1925 bei den Zahlstellen be- wirkt sein. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 500. Noch im Umlauf Ende Juni 1923: M. 1 270 000. Gekündigt zum 31./12. 1923. 7 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 1500 pro Mitgl.), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Gelände 350 000, Gebäude 610 000, Mühlen- einricht. 600 000, Betriebsmasch. 100 000, Gleisanlage 1, elektr. Lichtanlage 1, Feuerlösch- anlage 1, Mobil. 1. Material. 3200, Säcke 6930, Waren 321 992, Kassa 2278, Debit. 97 280. Anzahl. auf Getreide 21 399, Beteilig. 12 000. – Passiva: A.-K. 1 440 000, Oblig. 190 500, R.-F. 144 000, Kredit. 122 330, Bankschulden 54 754, Akzepte 125 817, Diverse 47 682, Sa. RM. 2 125 084. Kurs: Ende 1914–1924: 114.40*, –, 142, 176, 165*, 160, 239, 500, 10 000, – (10), 5.50 %. M. 18 000 000 Aktien im Dez. 1922 in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1913/14–1923/24: 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 25, 0, 1 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Burkard, Max Holzhausen, Otto Zier. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alfred Weinschenk; Stellv.: Dir. Heinr. Levy, Strass- burg: Jacob Baumann, Justizrat Dr. Jacob Liebmann, Dr. Eug. Oppenheimer, Frankf. a. M.; Dir. Fritz Mehr, Berlin; Dir. Friedrich Rauch, Osthofen; Dr. Ernst Schäfer, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Jacob S. H. Stern. Holländische Tabakfabrik Oranien, Akt-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 16./5. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Rauchtabaken aller Art sowie der Import u. Export von überseeischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 20 u. 96 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 360 Akt. zu M. 25 000. Die G.-V. v. 1. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 20 u. 36 Akt. zu RM. 500. Ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 in 60 Akt. zu RM. 500, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse, Postsch.-Bankk. 4073, Debit. 9681, Eff. 115, Waren 2118, Masch. 14 500, Mobiliar, Inventar 3680. -– Passiva: Kredit. 14 168, Stammkapital 20 000. Sa. RM. 34 168. Dividenden 1922–1924: 0, ?, ? %.