4256 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion: Hans Armin Stern, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. jur. Ludwig Hecht, Dr. Walter Schaeffer, Frankf. a. M.; Chefredakteur Dr. Edgar Stern-Rubarth, Berlin-Zehlendorf; Leendert, van der Pol, Frederik Meerkamp van Embden, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleesaaten-Import Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 6./6. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Sitz der Ges. bis 15./2. 1924: Mannheim. Gründer: Giovanni Pini, Bologna; Josef Kaufmann, Leo Kaufmann, Bankdir. Willi Ullmann, Rechtsanw. Ludwig Freund, Mannheim. Zweck. Einfuhr, Ausfuhr u. Handel in Klee- u. Grassaaten sowie sonst. landwirtschaftl. Produkten sowie Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital. RM. 5000 in 225 Inh.-St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 1350 St.- u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./11. 1924 von M. 15 Mill. auf R.-M. 5000 durch Zus.-leg. der Akt. im Verh. 6: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes von M. 10 000 auf RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 669, Postscheck 18, Debit. 48, Waren 314, Kap.-Entwert. 3950. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 42, Postscheck 126, Debit. 1729, Waren I 12 052, do. II 7258, Kap.-Entw. 3950. Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 19 006, Nettogewinn 1153. Sa. RM. 25 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1796, Warenunk. 2137, Provis. 71, Nettogewinn 1153. – Kredit: Umsatzertrag 4675, Kursgewinne 466, Zinsgewinne 16. Sa. RM. 5159. Dividende 1923–1924: ?, ? %. Direktion. Josef Kaufmann, Leo Kaufmann. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Ludwig Freund, Bankdir. Willi Ullmann, Mannheim; Giovanni Pini, Bologna. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reiff & Weber, Schokoladenfabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Süd, Ziegelhüttenweg 27/31. Gegründet. 4./1., 6./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 23./6. 1923. Gründer: Reiff & Weber Schokoladenfabrik G. m. b. H., Fabrikant Josef Reiff, Mathias Weber, Dir. Paul Rott, M. Hohenemser, Komm.-Ges., Hermann Wronker A.-G., S. Kaufmann-Löffler, Fa. Kahn & Co., Komm.-Rat Gustav Gerst, Ernst Spoer, Frankfurter Genossenschaftsbank e. G. m. b. H., Frankf. a. M. Die Reiff & Weber Schokoladenfabrik G. m. b. H. bringt das von ihr be- triebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Die A.-G. gewährt der Firma Reiff & Weber Schokoladenfabrik G. m. b. H. als Entgelt M. 4 Mill. in Aktien zum Nennwert. Zweck. Fortbetrieb der Reiff & Weber Schokoladenfabrik G. m. b. H., sowie Herstell. u. Vertrieb von Schokoladenwaren aller Art u. von verwandten Artikeln. Kapital. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM 1000. Urspr. M. 14 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000 u. 4000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 46 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 1000 Aktien zu M. 5000, 200 Aktien zu M. 50 000 u. 300 Aktien zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 100 000 (600: 1) in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Geb. u. Grundst. 120 000, Neubauten 110 000, Masch., Apparate, Werkz. u. Mobil. 127 727, Vorräte 104 175, Debit. 177 876, Kassa 812, Postscheck 294. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 21 692, Kredit. 324 124, Rückl. f. Steuern 17 800, Bankschulden 176 909, R.-F. 359. Sa. GM. 640 884. Dividende 1922/23–1923/24: 150, 0 %. Direktion. Kaspar Klein, Anton Wecker. Aufsichtsrat. Vors. Georg Klein, Johann Michael Klein, Rechtsanw. Marx, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Strauch Gebrüder & Engelhardt Handels-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 13./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Zweigniederlass. in Karlsruhe. Gründer: Max Garschagen, Amsterdam; Dr. med. Leopold Engelhandt, Buchschlag; Fritz Strauch, Aug. Strauch, Frankf. a. M.; Frau Marie Strauch, geb. Geisler, Witwe, Bremen. Zweck. Grosshandel, insbes. Ein- u. Ausfuhr von Nahrungsmitteln aller Art. Seit 1923 beteht in Karlsruhe eine Zweigniederlassung.