Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4257 Kapital. RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./1. 1925 von M. 5 Mill. unter Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 4 Mill. durch Zus. legung der Aktien im Verh. 8: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftsbalb Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobil. 10 000, Waren 95 000, Beteil. 50 000, Inv. 1, Eff. 4500, Debit. 165 882, Kassa inkl. Devisen 32 989. – passiva: A.-K. 250 000, Kredit 108 372. Sa. RM. 358 372. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion. Kaufm. Fritz Strauch, Aug. Strauch, Erich Heiden, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Dr. Leopold Engelhardt, Buchschlag; Max Garschagen, Amsterdam; Frau Wilma Engelhardt, geb. Witte, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tagro Akt.-Ges. für Zigaretten u. Tabak, Frankfurt a. M. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 11./2. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma Tagro Tabakgrosshandels G. m. b. H. Frankfurt a. M. betrieb. Handelsgeschäfts, das sich mit dem Vertrieb von Tabaken u. Tabak- fabrikaten befasst. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 3096, Mobil. 1032, Debit. 8828, Eff. 2503, Warenzeichen 7500, Kassa 347. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1207, Kredit. 2100. Sa. GM. 23 307. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 18 448, Waren 6291, Mobil. 1040, Kassa 721. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1207, Kredit. 4984, Gewinn 310. Sa. RM. 26 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 27 916, Provis. 575, Gewinn 310. Sa. RM. 28 801. – Kredit: Waren RM. 28 801. Dividenden 1923–1924: ?, ? %. Direktion: Leo Hayden. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Hirsch, Adolf Goldschmidt, Oskar Stübschen, Otto Holz, Justizrat Dr. Max Meyer, Frankfurt a. M.; Hugo Capune, Aachen. „ -Kasse; Frankf. a. M.: Otto Hirsch & Co. Zuckerfubrik Fraustadt in Fraustadt, Gegründet: 12./7. 1880. Ein Teil von Ober-Pritschen mit der Zuckerfabrik ist seit 1912 in Fraustadt eingemeindet. Filiale in Glogau. Zweck: Fabrikation von weissem Zucker in den Fabriken Fraustadt u. Raffinade in der Raffinerie Glogau. Der Gesamtflächenraum der 3 Fabriken beträgteinschl. eines am 1./3. 1910 für ca. M. 400 000 erworb. Rübengutes in Ober-Pritschen 151 ha 43 a 78 qm. Neuanlagen seit 1904 in Fraustadt: grosser Fabrikbau für Weisszucker-Fabrikation, Zucker- haus in Eisenbeton mit Centrifugenanlage, erhebliche Anderungen in der Rohzuckerfabrik u. eine Schnitzeltrocknung, Sparfeuerungsanlage; in Glogau: grosse Umbauten für Brode- u. Würfelfabrikat. u. elektr. Zentrale u. grossen Eisenbeton-Speicher. Rübenverarbeitung in Fraustadt 1913/14–1923/24: 1 857 500, 1 676 000, 1 121 677, 983 600, 901 824, 605 846, 451 950, 365 716, 405 137, 757 645, 618 800 Ztr.; Zuckerabsatz in Praustadt 1913/14 bis 1922/23: 323 748, 350 802, 493 932, 451 857, 433 571, 251 300, 304 984, 388 344, 343 314, 368 734, ? Ztr.; Absatz in Glogau (Raffinaden) 1913/14– 1922/233 550 976, 486 526, 314 192, 273 626, 265 844, 285 046, –, 221 574, 249 964, 275 344, ? Ztr. Kapital: RM. 1 800 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) zu RM. 50 u. 17 300 Aktien (Nr. 1401 bis 18 700) zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, erhöht 1882 um M. 100 000, 1885 um M. 400 000, 1888 um M. 700 000. Die G.-V. v. 20./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 800 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1921 um M. 5 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000. div.-ber. für 1921/22, angeb. zu 120 %. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 23./3. 1925 von M. 18 Mill. auf RM. 1 800 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. zu M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 100. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 15./6. 1925 bei den Zahlstellen, danach nur noch bei dem Schles. Bankver. Fil. d. Deutschen Bank, Breslau. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), 4 % Pix vom übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste von RM. 1000 pro Mitgl., der Vors. RM. 2000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 267