4258 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Reichsmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 132 000, Geb. u. Anlag. 754 000, Masch. 622 000, Bahngleise, Geräte u. Kraftw. 1, Gut 310 000, Kassa 5295, Wertp. u. Beteilig. 195 979, Debit. einschl. Bankguthab. u. Anzahl. 547 528, Zucker u. Betriebsstoffe 732 288, Bestände der Landwirtschaft 27 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Umstell.-Res. 180 000, Akzepte 104 750, Zollamt Fraustadt 43 663, Hauptzollamt Glogau 132 340, Kredit. 1 065 339. Sa. RM. 3 326 093. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin 199.90*, –, 304, –, 260*, 384, 815, 2025, 15 400, 35, 16.75 %. Notiert in Breslau Ende 1923–1924: 25, 17 %. 6 1913/14–1923/24: 14, 20, 20, 25, 35, 24 £— (Bonus) 10, 24, 36, 45, 0, 3 6 %. V. 4 ()) Direktion: Dir. Hch. Jürgens, Alfred Zschutschke. Aufsichtsrat: (5–16) Vors. Bank-Dir. Moritz Lipp, Breslau; Stellv. Bank-Dir. Moritz Schultze, Bankier Rob. Bernheim, Berlin; Rittergutsbes. W. Reinecke, Gusswitz; Ritter- gutsbes. Heinr. Sommermeyer, Nieder-Röhrsdorf; Konsul Th. Ehrlich, Breslau; Fidei- Kommissbes. Alfred Gilka-Bötzow, Schwusen; Landesältester von Jordan, Schönau; Bankier Exz. W. Winterfeld, Berlin; Kaufm. A. Flegenheimer, Stuttgart; Dir. B. Seeliger, Cannstatt- Stuttgart; Jos. Flegenheimer, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Bank-Dir. S. Ritscher, Geh.-Rat Dr. Otto Ponfik, Berlin; Rittergutsbes. Dr. Max Lürman, Geyersdorf (Kr. Fraustadt). Zahlstellen: Fraustadt: Eig. Kasse; Breslau: Schles. Bankver. (Fil. d. Deutschen Bk.), Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Georg Fromberg & Co., Bernheim, Blum & Co., Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Nährmittelwerke „Oberland“ Akt.-Ges., Freiburg. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Richard de Crignis, Architekt Friedrich. Ploch, Rechtsanw. Ludwig Marbe, Freiburg; Johannes Behrens, St. Georgen; Alfred See, London. Firma bis 12./3. 1925: Dr. Hindhede Nährmittelwerke A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 600 000 in 12 000 St.-Akt., 600 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 25 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./3. 1925 von M. 12 600 000 unter Einzieh. von M. 600 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 12 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 240:1 u. Herab- setzung des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100, Abstempel. der Aktien bis 15./6. 1925. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 1468, Immobil. 27 500, Mobil. 13 500, Fuhrpark 8000, Entwert.-K. 906. – Passiva: A.-K. 5000, Kap.-K. 29 643, Kredit. 16 732. Sa. RM. 51 375. Dividende 1923 24: ? %. Direktion: Richard de Crignis, Architekt Friedr. Ploch. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ludw. Marbe, Frau Paula Ploch, geb. Findeisen, Hermann Kaiser, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Grindler Zigarrenfabriken, Akt.-Ges. in Freistett (Baden). Gegründet: 9./5. 1922, eingetragen 29./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb der 1874 gegr. off. Handelsges. Fr. Grindler Zigarrenfabrik in Frei- stett (Baden), sowie Betrieb aller mit dem Tabakgew. verwandten Industrie- u. Handelszweige. Kapital: RM. 210 000 in 5000 Aktien zu RM. 20, 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 6 500 000 in 6000 Inh.-St.-Akt., 500 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 135 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 24 500 000 in 4800 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 21 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die St.-A. würden von einem Kons. übern. u. davon M. 12 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 2 zu 4000 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 15fach. Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss die Umstell. von M. 52 500 000 auf RM. 210 000 (250: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Liegenschaften 76 500, Masch. 1, Inv. 1, Kassa 1661, Postscheck 1971, Debit. 83 118, Waren 310 197. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 10 500, Delkr. 8000, Bankverbindl. 17 563, Wechsel 16 047, Kredit. 202 465, Div. 8400, Vortrag 474. Sa. RM. 473 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 206 555, Abschr. 10 651, Rückl. 10 500, Reingew. 8874. Sa. RM. 236 580. – Kredit: Fabrikat.-Übersch. RM. 236 580. Dividenden 1922–1924: 20, 0, 4 %. Direktion: Friedrich Rieckers, Herm. Engert, Freistett; Wilh. Grindler, Goldscheuer. Aufsichtsrat: Vors. Hubert von Steffelin, Karlsruhe; Stellv. Karl Joh. Behrens, Bremen; Karl Hügel, Düsseldorf; Frau Fr. Grindler Wwe., Freistett. Zahlstelle: Ges.-Kasse.