Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4259 Norddeutsche Zucker-Raffinerie in Frellstedt, Braunschweig. Gegründet: 19./10. 1883; eingetr. 2./11. 1883. Domizil Hamburg. Zweck: Zuckerraffinerie. Raffination von ca. 1 250 000 Ztr. Rohzucker jährlich. Die Frellstedter Fabrik wurde 1898 von grossem Brande heimgesucht, die Raffinerie 1899 wieder aufgebaut u. in Betrieb gesetzt. Die Grundstücke der Ges. in Frellstedt, Süpplingen u. Süpplingenburg umfassen 14 ha 86 a 7 qm = 60 Morgen. 1913/15 Neubau eines grösseren Lagerhauses. Die Melasse- Entzuckerung ist vor einigen Jahren stillgelegt worden. Die Masch. sind verkauft u. die Gebäude abgebrochen. 1915 wurde eine Mischanstalt für Melasse- futter eingerichtet. Kapital: RM. 1 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 100, 200 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1889 um M. 250 000, 1900 um M. 750 000. Wegen Sanier. u. Erhöh. des A.-K. in 1907–1912 s. Jahrg. 1917/18 u. früher. 1921 erhöht um M. 1 500 000 auf M. 3 Mill. Die G.-V. v. 24./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 Mill. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100, 200 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Grundst. 46 000, Geb. 723 000, Masch. u. Apparate 439 500, Eisenbahngleis 14 000, Vorräte 16 526, Wertp. 1, Kassa 927, Postscheck 471, Bankguth. 19 854, Debit. 21 571. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 181 850. GM. 1 281 850. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 46 000, Geb. 694 080, Masch. u. Apparate 315 550, Eisenbahngleis 12 600, Vorräte 76 135, Kassa 8515, Postscheck 2265, Wechsel 2518, Wertp. 101 843, Debit. 322 264. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Rückl. für evtl. Ausfälle 120 000, Kredit. 244 922, Gewinn 116 848. Sa. RM. 1 581 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsausgaben 341 904, Steuern 107 225, Abschreib. 154 270, Gewinn 116 848 (davon: Sonderrückl. 100 000, Vortrag 16 848. Sa. RM. 720 247. – Kredit: Waren RM. 720 247. Kurs: Notiert bis 1911 in Hamburg. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 6, 6, 8, 8, 10, 15, 20, 30, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Adolf Reinecke, Dr. H. Rebs. 3 Aufsichtsrat: Vors. Ad. Glüenstein; Stellv. Bank-Dir. Ferd. Lincke, Gust. Diederichsen, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Aktien Getreide-Drescherei Gadenstedt zu Gadenstedt bei Peine, Prov. Hann. Zweck: Betrieb einer Getreide-Drescherei. Die G.-V. v. 16./6. 1920 sollte über die Liquid. der Ges. beschliessen. Kapital: RM. 17 400 in Aktien à RM. 150. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 17 400 in voller Höhe auf Reichsmark-Währ. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Reichsmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Grund u. Geb. 6000, Masch. 12 000, Strohbinder u. Utensil. 600, Kassa 133, Dreschgeld i. Roggen 60 Ztr.-K. 261, Geschäftsanteil 5. – Passiva: A.-K. 17 400, Sparkasse 2, Rückl. 118, Darlehen-Gehrs-K. 100, allg. Darlehen laut Aufstell. 1117, R.-F. 281. Sa. RM. 19 019. Dividenden 1914/15–1923/24: 0, 4, 0, 0, 0, ?, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Heinr. Schierding, A. Gehrs, H. Bodenstedt. Aufsichtsrat: Vors. W. Rösemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erste Altmärkische Konservenfabrik, Akt.-Ges. Gardelegen in Gardelegen. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Altmärkische Konserven-Fabrik, Gardelegen, eingetr. Gen. m. b. H.; Rittergutsbes. Fritz Höpke, Gastwirt Hermann Ahlfeld, Erich Ziekau, Walter Lies, Gärtnereibes. Heinrich Meier jun., Gardelegen. Zweck: Ankauf, das Bearbeiten u. der Verkauf von zu Gemüse- u. Obstkonserven ge- eigneten ländl. Früchten u. die damit verbundenen Geschäfte. Kapital: RM. 80 000 in 750 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 60 Mill. in 378 Namens-Akt., 59 622 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 80 000 in 750 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. DÖ 80