4260 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Goldmark-Bilanz am 1. März 1921: Aktiva: Immobil. 36 065, Masch. 15 575, Geräte u. Utensil. 1134, Kassa 245, Bank-K. 10 142, Reichsbankgiro 1000, Postscheck 60, Waren 13 097, Kohlen 500, Blechemballage 2950, Emballage 223, Kontokorrent 5648. – Passiva: A.-K. 80 000, R. F. 2742, Tant. 3900. Sa. GM. 86 642. Dividende 1923 24: ? %. Direktion: Friedrich Schmidt, Landwirt Willy Moldenhauer, Erich Zickau, Rudolf Behm, Ernst Waegelein. Aufsichtsrat: Rentier Heinrich Meier sen. Julius Hesse, Rittergutsbes. Fritz Höpke, Oberinsp. W. Sinter, Landwirt Franz Müller, Wilhelm Schulze, Ackerbürger Karl Müller, Schneidermeister Johannes Sitzmann, Wilhelm Schulze, Gardelegen; Lehrer Franz Preetz, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Riquet & Co. Aktiengesellschaft in Gautzsch bei Leipzig. Gegründet: 16./3. bzw. 9./5. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 16./6. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1913/1914 dieses Buches. Zweigniederl. in Leipzig, Reichsstrasse. Zweck: bernahme u. Fortführ. des seit dem J. 1745 bestehenden Geschäftes der Firma Riquet & Co. in Leipzig u. Gautzsch, wie überhaupt der Betrieb des Handels mit Tee, Kakao, Schokolade, Waffeln, China- u. Japanwaren u. ähnlichen Artikeln sowie die 1890 aufge- nommene Fabrikation von Kakae, Schokolade, Waffeln u. ähnlichen Artikeln, auch der Erwerb und der Betrieb damit zus.hängender Geschäfte u. Unternehm. bzw. die Beteilig. an solchen. Beschäftigt werden zurzeit ca. 800 Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen. Die Ges. ist beteiligt bei der Kakao-Einkaufsgesellschaft m. b. H., Hamburg u. bei der Zuckerraffinerie Genthin A.-G. Die Ges. besitzt Grundstücke in Gautzsch u. in Leipzig; letzteres 1907 erworben. Das Grundstück in Gautzsch umfasst einen Flächeninhalt von rd. 32 000 qm, wovon rund 11 000 qm mit dem Verwalt.-Gebäude, Fabrikgebäuden, Garagen u. dem Wirtschaftsgebäude sowie der Dampf- u. Kraftzentrale bebaut sind. Die Dampf- u. Kraftzentrale besteht aus 2 Zweikurbel-Verbund- Dampfmasch. mit Ventilsteuerung u. Kondensation von zus. 400 PS, 1 Dynamoanl. mit 2 Accumulatorenbatterien u. Zusatzdynamo, 1 Kühlturm, 1 Transformatorstation mit Anschluss an die Überlandzentrale, 2 Wasserrohr- Dampfkessel von zus. 500 qm Heizfläche, ausgerüst. mit Öberhitzer u. Spezialfeuerungen für minderwert. Braunkohle, automat. Speisewasserreinig. u. automat. Kondensatrückspeisung. Zur Wasserversorgung für den Fabrikbetrieb dient eine Tiefbrunnenanlage von rund 120 m Tiefe in Verbindung mit einer Borsig-Mammutpumpanlage. Der Fabrikbetrieb umfasst ca. 400 Arbeitsmasch., Elektromot. u. Apparate. Für Kühlzwecke u. zur Eisfabrikat. sind 2 Kom- pressoren mit Zubehör für eine Leistung von rund 400 000 Kalorien vorhanden. Das Grundst. in Leipzig, Ecke Reichsstr. u. Schuhmachergasse, hat eine Grundfläche von 278 qm. Kapital: RM. 2 900 000 in 27 000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 9000 St.-A. Lit. B zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 000 000. 1908 Erhöh. um M. 300 000, 1911 um M. 450 000 in 450 Aktien, 1920 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1921 um M. 250 000 in 250 Vorz-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 3 500 000 in 3250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 3./10. 1922 beschloss Erhöh. um M. 10 500 000 in 9500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. unter Umwandl. der bisher. 500 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 21 000 000 in 19 000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. sowie Umwandl. der bisher. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Von den neuen M. 19 000 000 St.-Akt. werden den Aktion. durch die Adca M. 16 000 000 zu 1250 £ 105 % für Steuer pp. im Verh. 1:1 angeb. Die restl. M. 3 000 000 u die in St.-Akt. umgewandelten Vorz.-Akt. sollten bestens verwertet werden. Die Vorz.-Akt. bleiben in den Händen der Adca. Die G.-V. v. 28./6. 1923 beschloss Umstell. des A.-K von M. 38 Mill. auf RM. 2 900 000 durch Reduzierung des bisber. Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 10. Gegen 5 St.-Akt. zu RM. 20 wurde eine solche über RM. 100 behändigt. Zwecks Umtausch waren Aktien u. Bogen bis 17./11. 1924 bei der Zahlstelle einzureichen. – Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib., Restbetrag, gekündigt zur Rückzahl. zum 7./1. 1924, aufgewertet mit RM. 18 275. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je M. 10 Vorz.-Akt. = 4 St., in best. Fällen 56 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze o des A.-K.), etwaige besondere Rücklagen oder a. o. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (nach 4 % Div.) u. eine feste jährliche Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vor-. RM. 4000 Rest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundfläche 600 000, Geb. 1 000 000, Masch., elektr. Anl. 100 00 ,„ Dampf- u. Wasserleit.-Anl. 1, Aufzüge, Treibwellen, Treibriemen 1, Fabrikgeräte, Druckerefeinricht. 1. Pferde, Wagen, Kraftwagen 1, Einricht. 1, Warenzeichen u. Patente Waren 1 097 656, Debit. 706 527, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 484 095, Beteil. 1, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 2 900 000, Teilschuldverschreib. 15 307, Kredit. einschl. Geschäftssparkasse 527 553, Reingewinn 545 425. Sa. RM. 3 988 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 163 369, Abschreib. 217 594, Rein- gewinn 545 425 (davon R.-F. 150 000, Div. 347 000, Vortrag 48 425). Sa. RM. 1 926 390. – Kredit: Überschuss nach Abzug der Betriebskosten, Reparaturen usw. RM. 1 926 390. ― ―――――