Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4261 Kurs Ende 1914–1924: 132*, –, 125, 139, 132*, 162.50, 371, 1390, 3400, 4.5, 75 G %. —– In Leipzig notiert. Dividenden 1914–1924: 9, 10, 10, 8, 8 £ 6, 15, 20, 30, 50, 0, 12 6 %. Vorz.-Akt. 1923 bis 1924: 7, 7 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Friedr. Kroher, Rud. Peitzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Gerstmann, Leipzig; Emil Kroitzsch, Ballenstedt; Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig. „ Zahlstellen: Ges.-Kassen; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt u. Fil. Hochseefischerei Nordstern, Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 20./1. 1905; eingetr. 31./1. 1905. Gründer: s. d. Handb. 1921/22 I. Zweck: Fang u. die Verwertung von Seefischen u. Meeresprodukten. Die Ges. besitzt zurzeit 12 Fischdampfer, eigene Netzmacherei, Schmiede u. Zimmerei. Die Ges. ist bei der Ersten Deutschen Stock- u. Klippfisch-Werke G. m. b. H., bei den Geeste- münder Eiswerken u. bei Oskar Neynaber & Co. A.-G. beteiligt. Kapital: RM. 1 520 000 in 15 000 St.-A. u. 200 Vorz.-A. zu je RM. 100. Urspr. M. 600 000, erhöht 1906 um M. 600 000, 1920 um M. 1 200 000, 1921 um M. 1 600 000, lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 200 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nach- zahl.-Anspruch und 20 fach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 St.-A. u. lt. a. o. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 St.-A., lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu mindestens 100 %. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 15 200 000 auf RM. 1 520 000 (10: 1) in 15 000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Dampfer 1 630 700, Gebäude 9200, Kohlen 7755, Netzmacherei 27 186, Lager 21.226, Schmiede 5131, Zimmerei 970, Eff. 108 764, Kassa 727. – Passiva: A.-K. 1 520 000, R.-F. 148 622, rückständ. Div. 4327, Akzepte 65 894, Kredit. 57 320, Gewinn 15 496. Sa. RM. 1 811 659. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 69 208, Vortrag 15 496. Sa. RM. 84 704. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 84 704. Kurs: Freiverkehr Bremen: 36.26 %. Auch in Hamburg: 35 Bill. %. „ Dividenden 1914–1924: 12, 12, 12, 12, 8, 42, 25, 25, 140 %, GM. 3, 0 %, Vorz.-Akt. 1922 bis 1924: 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Oldenbüttel. Aufsichtsrat: Vors. Werft-Dir. G. Seebeck, Bremerhaven; Stellv. Bank-Dir. C. Denicke, Fabrikant O. Neynaber, Geestemünde; Rektor a. D. Hinrich Hörmann, Wulsdorf; Fabrikant Rud. Drosten, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Geestemünde: Geestem. Bank; Berlin u. Bremen: Disconto- Ges.; Bremerhaven: Bremerhav. Bk. Rheinberg & Co., Kellerei Schloss Rheinberg Akt.-Ges. in Geisenheim a. Rh. Gegründet: 28./2. 1921; eingetr. 27./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Sektfabrikation u. Sekthandel, Weinbau u. Weinhandel sowie die Fabrikation u. Handel auf allen mit dieser Branche verwandten Gebieten. * Kapital: Bis 6./7. 1925 RM. 355 000 in 17 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1921 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeb. M. 3 Mill. zu 125 % u. M. 500 000 zu 110 %. 1000 Aktien sind der Engelhardt-Brauerei A. G., Berlin, gegen 250 junge Aktien dieser Ges. überlassen mit der Verpflicht., der Rheinberg-Ges. einen offenen Kredit bis zu M. 500 000 auf mindest. 3 Jahre gegen 6 % Zs. zu gewähren. M. 1 400 000 Akt. übernahm die Familie des Vorbesitzers, den Rest das Bankhaus S. Marx & Co. K.-G. a. A., Berlin. Danach nochmals erhöht lt. G.-V. 1923 um M. 9 800 000 in 8800 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. 4./5. 1925 von M. 15 Mill. auf RM. 355 000 derart, dass gegen die bisher. St.-Akt. zu M. 1000 je 1 Aktie über RM. 20 1 Anteilschein über RM. 5 behändigt wird. 4 Anteilscheine können in 1 Aktie zu RM. 20 getauscht werden. Der Nennwert der 1000 Vorz.-Akt. ist von M. 1000 Vorz.-Akt. auf RM. 5 w(bei vollständiger Neueinzahl.) ermässigt worden. Die G.-V. vom 6./7. 1925 soll Erhöh. um RM. 70 000 in 700 St.-Akt. zu RM. 100 beschliessen. Anleihe: M. 500 000 von 1921 in Oblig., aufgewertet per 1./1. 1924 mit RM. 4200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: bis Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = St. vewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), evtl. Rückl. u. besond. Abschr., Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B.