4262 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Reichsbank 406, Waren 180 121, Debit. 5146, Grundst. 75 000, Geb. 188 200, Mobil. 5000, Fass 5000, Sektmarken 1, Erlös aus Verwert.-Akt. 34 320. – Passiva: A.-K. 355 000, Oblig. 4200, R.-F. I 35 500, Kredit. 43 267, festverzinsl. Darlehn 20 000, Bank-K. 432, Rückst. für Oblig.-Steuer 476, R.-F. II 34 320. Sa. RM. 493 195. Dividenden 1921 –1923: 10, 35, ? %. Direktion: Dr. Herbert Rheinberg, Geisenheim a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Ministerial-Dir. a. D. Gustav Behfendt; Stellv.: Justizrat A. Pinner, Frau Ida Rheinberg geb. Trautmann, Berlin; Dr. Philipp Rud. Graf von Ingelheim-Echter, Gamburg a. d. Tauber; Bank-Dir. Edmund Palm, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Fil.; Wiesbaden: Wiesbadener Bank. Malzfabrik Gengenbach, Akt-Ges. in Gengenbach. 20./6. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. 5 Zweck. Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Fa. Malzfabrik Gengenbach, G. m. b. H. in Gengenbach betriebenen Handelsgeschäfts u. damit die Herstell. u. der Vertrie b von Malz, Malzkaffee, Kraft- u. Melassefutter sowie die Herstell. u. der Vertrieb von sonstigen Nahrungs- u. Futtermitteln aller Art. Kapital. RM. 325 000 in 1625 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 240.000 u. Erhöh. um RM. 85 000 auf RM. 325 000 in 1625 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 220 000, Masch. 65 253, Waren 15 509, Kassa 118, Postscheck 5, Debit. 11, Beteil. 20 000, Effekten 1. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 4812, Hyp. 1610, Kredit. 74 476. Sa. GM. 320 898. Dividende 1923: ? %. Direktion. Theodor Claassen, Siegfried Levy, Stuttgart. Aufsichtsrat. Brauerei-Dir. Karl Claassen, Berlin; Lehmann Levi, Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; Wilhelm Frankenbach, Gengenbach; Bank-Dir. W. Bausback, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――― Hermann Büscher, Akt-Ges. Gladbeck. Gegründet: 7./1. 1924; eingetr. 10./3. 1924. Gründer: Mühlenbes. Hermann Büscher, Frau Agnes Büscher geb. Schulte Rebbelmund, Mühlenbes. Wilhelm Höpken, Dir. Wilhelm van Suntum, Bankvorsteher Fritz Müller, Gladbeck. Zweck: Betrieb von Getreidemühlen u. der Handel mit Getreide, Lebens- u. Futter- mitteln aller Art, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des zu Gladbeck unter der Firma Hermann Büscher betrieb. Unternehniens. 3 Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlage 889 480, Waren 543 615, Debit. u. Guth. 492 108, Kassa 1339. – Passiva: A.-K. 200 000, ordentl. Res. 384, a. o. do. 7297, Hyp. 100 000, Rückl. 58 856, Kredit. 814 634, sonst. Verbindlichk. 745 371. Sa. RM. 1 926 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 684 763, Delkr.-K. 101 308, Betriebs- Unterhalt. 161 062, Abschr. 62 875, ordentl. Res. 384, a. o. do. 7297. Sa. RM. 1 017 690. –— Kredit: Rohertrag RM./1 017 690. Dividende 1924: ? %. Direktion: H. Büscher, W. Höpken. Aufsichtsrat: Frau A. Büscher, Dir. Willi van Suntum, Bankvorsteher Fritz Müller, Gladbeck; Dir. Heinrich Büscher, Rechtsanw. Dr. W. Lazarus, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wittekop Akt.-Ges. in Gliesmarode-Braunschweig. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer: Gen. a. D. Christ. Klein, Dir. Ernst Korting, Major Ewald v. Kleist, Alb. Hillert, Hannover; Synd. Dr. jur. et rer. pol. Wilh. Bösche, Braunschweig. Zweck: Fabrikat., An- u. Verkauf von Genussmitteln, insbes. von Chokoladen, Zucker- u. Teigwaren, Berechtig. zur Erricht. u. zum Erwerb, ähnl. Unternehm. oder Beteil. an solchen. Kapital: RM. 1 Mill. in 30 000 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 8./11. 1922 erhöht um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 8./3. 1923 erhöht um M. 20 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, den Aktion. zu 500 % im Verh. 3: 2 bis zum 31./3. 1923 angeb. Lit. G.-V. v. 14./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200. Abstempel. bis 20./12. 1924 bei der Deutschen Bank Fil. Braunschweig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St.