=* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4263 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), eventl. besond. Rückl., 4 % Div. an Aktion., Tant. an Vorst. u. Grat., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt von RM. 1500 je Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Warenschuldner 109 592, Bankguth. 7804, Post- scheck 5517, sonst. Debit. 691, Kassa 3307, Wechsel 1459, Masch. 142 600, Inv. 21 250, Grundst. u. Geb. 735 000, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 60 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 40 000, Warengläubiger 3565, Guth. sonst. Art 18 051, Zollamt 22 745, Finanzamt 2861. Sa. RM. 1 087 222. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 325 301, Abschr. 75 281, Res.-K. 40 000. Sa. RM. 440 582. – Kredit: Rohertrag RM. 440 582. Kurs Ende 1924: 42½ %. Notiert in „„. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 0 %. Direktion: Otto Drachau, Adolf Märtens, E Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Paul Wittekop, Wilh. Everken, Major von Kleist, Handels- gerichts-Rat Franz Bühring, Dir. Fr. Müller, Hannover. Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche „ Hannover: Julius Maier & Co., Kom.-Ges *0 2 0 0― Mühlen Akt.-Ges. in Liga- Glogau. Gegründet. 29./6., 30./7. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Zweck. An- u. Verkauf von landwirtschaftl. u. Mühlen-Erzeugnissen sowie landwirt- schaftl. u. Mühlen-Bedarfsgegenständen. Kapital. M. 400 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 750 %. Die Liquid.-Bil. v. 30./11. 1924 weist ein A.-K. nicht aus. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquid.-Bilanz am 30. Nov. 1924. Aktiva: Inv., Kontor 1500, do. Speicher 1400, do. Auto 800, Kassa 2561, Debit. 12 875, Bankguth. 33 476, Warenbest. lt. Aufstellg. 8000. — Passiva: Kredit. 3506, Darl. 57 106. Sa. RM. 60 612. Liquidator. Bruno Ullrich, Glogau. Aufsichtsrat. Vors. Landrat Dr. Kurt Jerschke, Glogau; Bank-Dir. Paul Hermanek, Breslau; Mühlen- u Gutsbes. Paul Utermöhl, Priedemost; Freigutsbes. Rudolf Eisenschmidt, Beutlhnig: Mühlenbes. Friedrich Diethert, Zarkau; Muhlenbes. Erich „„ Suckau. Zahl stelle. Ges.-Kasse. Glückstädter Fischerei-Actiengesellschaft in Glückstadt. Gegründet: 1893. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang mit eigenen oder ge- mieteten Schiffen. Die Ges. besitzt 10 Segellogger, 3 Motorlogger u. 3 Dampflogger. 1923 ging der Logger ,Stint“ auf See verloren. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000, erhöht 1894 u. 1895 um je M. 100 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 250 000 (2: 1) in 500 Akt. zu RM. 500 Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.. Grenze 25 St. in einer Hand. . % 10 % z. R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), dann bis 5 % Div., vom Übersch. bis zum Neben-R.- F. (bis zu ¼ des A.-K.), 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. Goldmark-Bilanz am 15. Juni 1924: Aktiva: Logger 236 150, Immobil. 57 000, Eff. 6310, Inv. 1000, Material 15 000, Kassa 4 654. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 24 669, Kredit. 45 445. Sa. GM. 320 114. Kurs: Freiverkehr Hamburg: 30 Bill. %. Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 5, 0, 0, 5, 0 10, 25, 25, 300, 0 %. C.-V.: 10 J. n. F. Direktion: Rob. Gehrts, C. Uphoff. Aufsichtsrat: Vors. Wm. Lübeke;: Stellv. Leo Fuchs, Otto Behrmann, Heinrich Augustin, Glückstadt; Charles von de Vos, Itzehoe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstmühle Kinck A.-G. in Godramstein bei Landau, Pfalz. Gegründet: 5./11. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Handelsmühle, Ankauf u. Verkauf von Getreide sowie Herstell. u. Verkauf von Mühlenprodukten. Die ist nach dem neuesten System eingerichtet. 1916–1920 Lohnmüllerei. Kapital: RM. 400 000 in 3000 Aktien zu RM. 80 u. 200 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1921 um M. 600 000 in 600 Aktien. Weiter erhöht It. G.-V. v. 7./3. 1922 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1923 um M. 3 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 u. 200 Aktien à M. 10 000, mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. M. 2 000 000 Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Rhein. Credit- bank) u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1000: 1000 v. 15.–31./5. 1923 zu 400 % plus