4264 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Ruhleg Stempel. Umgestellt lt. G.-V. v. 10. /12. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 durch Herab- setzung des Nennwertes der Akt. von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 80 bzw. RM. 800. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 31./5. 1925 an der Ges.-Kasse. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1/7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im-März auf 1./7. Ende 1923 noch in Umlauf M. 28 000. Restbetrag aufgewertet mit RM. 4575. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gensver: : Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 80 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Gr. /o des A.-K.), 4 % Div. an St.-Aktien, 15 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Wechsel 4177, Waren 81 5 562, Fuhrpark 966, Grundst. u. Geb. 147 787, Masch. 169 697, Mobil. 5800, Fuhrpark 6000, Beleucht 2656, Debit. 10 876. – Passiva: A. K. 400 000, Dpig. 4575, R.-F. 10 000, Kredit. 14 947. Sa. RM. 429 522. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 4258, Wechsel 6029, Waren 230 858, Säcke 14 632, Kohlen 1620, Mühlenbetriebsmittel 329, Fuhrpark- do. 877, vorausbez. Feuerversich. 200, Grundbesitz 30 000, Geb. u. Wasserkraft 115 431, Masch. 157 213, Mobil., Geräte u. Werkz. 5220, Fuhrpark 3550, elektr. Licht- u. Kraftanlage 2125, Debit. einschl. Bankguth. 73 153. – Passiva: A- K. 400 000, Schuldverschr. 4575, R.-F. 10 000, Akgzepte 112 090, Kredit. 64 694, Gewinn 54 140. Sa. RM. 645 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 151, Reingewinn 54 140 (davon: R.-F. 5000, Div. 30 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 10 910, Vortrag 8230). Sa. RM. 71 292. – Kredit: Betriebsüberschuss abzügl. der Betriebsspesen RM. 71 292. Dividenden 1914–1924: 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 60, 0, 7½ G %. Direktion: Johannes Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Weyland, „ Grosskaufleute Ferd. Altschüler, Ernst Cahn, Hugo Meyer, Mannheim; Hch. Cordier, Landau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen, Mannheim u. Landau: Rhein. Creditbank. Ernst Geißler, Vereinigte Mühlenwerke u. Tuchfabriken, Akt.-Ges. in Görlitz. Gegründet. 24./6, 1923; eingetr. 1/8.1923. Gründer u. Einbring.-Werte 6. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u Vertrieb von Mühlenerzeugnissen u Erzeugnissen der Textilindustrie aller Art, Handel mit diesen Waren, ihre Weiterverarbeit, Handel mit Getreide, Futter- u. Düngemitteln u. landwirtschaftl. Erzeugnissen sowie Erzeug u Abgabe von elektr. Strom u elektr. Kraft; Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Ernst Geissler in Görlitz u. Nieda betrieb. Vierradenmühle, Spinnerei, Weberei, Färberei u. Appreturanstalt. Kapital. M. 125 Mill. in 12 Vorz.-Akt. zu je M 1 Mill., 1600 St-Akt zu M. 5000, 10 500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern. Die Bilanz am 30. /6. 1924 weist A.-K. u. Res. zus. mit RM. 427 424 aus. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im . Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt 1 St. Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Geb. u. Grundst. 263 059, 250 PS. Wasserkräfte 1, Masch. 66 650, Büroeinricht. 1, Gespanne u. Wagen 4500, Bankguth. 2455, Kassa u. Eff. 2075, Postscheck 343, Devisen 3442, Warenlager 137 109, Debit 48 303. – Passiva: A.--K. u. Rückstell. 427 424, Bankschulden 3651, Guth. Verschied. 15 050, Warenschulden 71 813. Sa. GM. 517 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tuchfabrik 153 355, Unk. Tuchfabrik 39 135, Fabrik R. Rieda 7885, Grundst. u. Geb. 1424, Unk. 13 399, Gespanne 2984, Abschlussrechn. 17 505. – Kredit: 28. 58, ausgel. Rechn. 217, Waren-R. Tuchfabrik 205 152, do. Mühle 30 257. Sa. RM. 235 684. 3 Direktion. Berthold Oskar Müller. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes Ernst Haukohl, Gorlitz; Dr. med. Friedrich Franz Haukohl, Dresden; Bankdir. Martin Elbrecht, Görlitz; Mühlenbes. Herbert Rigs Mücka (0-L.) Zahlstelle. Ges.-Kasse. Conservenfabrik „ G Co., Akt. Ges. in Gonsenheim. Gegründet: 4./12. 1920, 23./12. 1921; eingetr. 8./6. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln a. Art, von Kon- serven, Konfitüren u. Marmeladen. Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. statthaft. Die Herstell. von Gemüsekonserven wurde 1923 aufgenommen. Kapital: RM. 320 000 in 8000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 2 700 000 in 2700 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 Erhöh. um M. 5 900 000 in 5300 St.-Akt. zu 250 % u. 600 Vorz.-Akt. mit mehrfach St.-Recht u. 7 % Vorz.-Div. Lt. G.-V. v. 22 /11. 1924 Umstell. von M. 8 600 000 nach Einzieh. der M. 600 000 Vorz.-Akt., also vom verbleib. M. 8 Mill. auf RM. 320 000 (25: 1) in 8000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. ――§―