0 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandiungen, Mühlen. 4265 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 135 000, Masch. 19 930, Mobil. 4800, Vorräte 193 157, Debit. 13 600. Banken 6274, Kassa u. Eff. 1698, Kapitalentw ert. 22 882. – Passiva: A.-K. 320 000, Darlehen 17 855, Kredit. 59 485. Sa. GM. 997 340. Kurs: Freiverkehr Mannheim: 1.6 %. Dividenden 1922–1923: 5, 2 %. Direktion: Ludwig Marx. Aufsichtsrat: Vors. Reichstagsabg. „„ Dr. Ludwig Haas, Karlsruhe (Baden); Fritz Gille, Bankdir. Dr. Max Hesse, Mannheim: Jul. Marx, Bruchsal; Geh. Komm.-Rat Aug. Feine, Bankdir. Heinr. Mayer, Mainz: Chemiker Dr. phil. Lüttje, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Disconto-Ges.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A. Kagelmann Akt.Ges., Gotha. Gegründet: 26./1., 15./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte S. Jahr- 1924/25 I. Zweck: Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Albert Kagelmann in Gotha betriebenen Zigarrengeschäfts nebst den dazu gehörigen Verkaufsstellen. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm. ähnl. Art in jeder gesetzlich zulässigen Form beteiligen, sie erwerben oder pachten u. Zweig- niederlassungen errichten. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 7 500 000 in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 1923 um M. 7 500 000 in Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./5. 1924 von 1 15 Mill. auf RM. 150 000 derart, dass an Stelle von 2 Akt. zu M. 1000 1 solche über 20 tritt. Einreich. der Aktien-Mäntel u. -Bogen zwecks Abstempel. bis 18./12. 1924 43 Hofbankhaus Gebr. Goldschmidt, Gotha. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 29 700, Inv. 29 500, Auto 2250, Kassa 5466, Postscheck 17 807, Bank 16 045, Debit. 27 998, Waren 256 132, Verlust 13 505. – Passiva: A.-K. 150 000, Darlehen 50 000, Akzepte 3500, Kredit. 185 066, Rückstell. 10 198. Sa. RM. 398 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 267 248, Abschr. 4330. – Rfeit Warenbruttogewinn 258 072, Verlust 13 505. Sa. RM. 271 578. Dividenden 1923–1924: ?, 0 %. Direktion: Albert Kagelmann, Gotha. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Otto Gold- schmidt, Fabrikant Hans Kagelmann, Gotha: Dr. Franz Warnke, B. -Wilmersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Hofbankhaus „ Goldschmidt. ―― ―――――――― Badische Obst- = Gemüsrwerke, Act.-Ges. in Griessen b. Waldshut. Gegründet: 13. %. 1919; eingetr. 21./4. 1920 in Waldshut. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwertung von Obst u. anderen Früchten. Kapital: RM. 125 000 in 2500 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 400 000, 1921 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 125 000 (20: 1) in 2500 Aktien zu RM. 50. An Stelle von je 2 bzw. 20 Aktien zu RM. 50 können solche zu RM. 100 bzw. RM. 1000 ausgegeben werden. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 8./8. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./5.–30./4). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 10 919, Geb. 109 305, Brunnen 2100, Masch. u. Apparate 24 710, Mobil. u. Geräte 4350, Fastagen 9343, Warenvorräte 264 477, Betriebsvorräte 4550, Kassa 16, Debit. 1076. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 293 346, R.-F. 12 500. Sa. RM. 430 846. Dividenden: 1920/21– 1922/23: 0 ― 0 1923: (1/5.–31./12.): 0 % Direktion: A. Rahm. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilhelm Zarges, Gross-Gerau; Dir. Gustav Henckell, Lenzburg; Ratschreiber Josef Simmler, Griessen. Zahlstelle: Ges. Kasse. Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft, Actiengesellschaft in Grohn-Vegesack. Gegründet: 31./1. 1895; eingetr. 1./3. 1895. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereit. u. Verwert. des Fangs u. Betrieb aller dem Fischfange dienlichen Nebengeschäfte, insbes. Eisgeschäft, Fabrikation von Tonnen, Kisten u. Dosen, Netzen u. Korkwaren. — Die Ges. besitzt 19 Stahllogger mit Hilfsschrauben. Ausserdem verfügt die Ges. über einen Grundbesitz in Grohn von 62.800 qm Flächeninhalt. Kapital: RM. 1 500 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 450 000, erhöht 1897 um M. 225 000, 1903 Ausgabe von M. 225 000 St.-Akt.; 1906 erhöht um M. 600 000, gleich- zeitig Umwandl. der 225 alten Vorz.-Akt. in St.-Akt. Nochmals erhöht 1920 um M. 150 000 in