4266 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 150 Vorz.-Akt. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in Gratis-St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. 1: 1 zu 210 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./3. 1925 von M. 6 150 000 unter Einzieh. der in St.-Akt. umgewandelten M. 150 000 Vorz.-Akt. (wofür ein Gesamt.Einzahl.-Betrag von RM. 13 229.85 zur Verf. stand), mithin von M. 6 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Umwert. des bisher. Nenn- betrags der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 250. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 3./6. 1925 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. 31./12. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), 5 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, nach 4 % Gründ.-Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 5000) Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. 500 000, Loggerkap. 714 220, Schwimmdock 35 000, Betriebs-Inv. 10 000, Damfkessel, Masch. u. elektr. Anlagen 34 000, Anschlussgleis 1, Eff. 9822, Kassa 2442, Beteil. 39 497, Debit. 213 551, Lager 381 916. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 290 450. Sa. RM. 1 940 450. Kurs Ende 1914–1924: 126*, –, 104, –, 145*, 201, 500, 905, 8000, 25, 15.5 %. Notiert in Bremen, auch Freiverkehr in Hamburg: – %. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1923/24: 6, 0, 0, 10, 10, 10, 15, 25, 25, ?, 0 %; Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) „ Direktion: Fr. Klippert, Stellv. E. Pestrup. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Alb. Weyhausen; Stellv. Franz A. Schütte, W. Lüllmann, Carl A. Wuppesahl, Rechtsanw. Dr. D. Danziger, C. Böning, Bremen; 0, Freise, Grohn; Hans Wriedt, Kiel. Zahlstellen: Bremen: J. F. Schröder K. a, A., Darmstädter u. Nationalbank. 7 Zuckerfabrik Gross-Düngen in Gross-Düngen, Prov. Hann. Gegründet: 1873. Kornzuckerproduktion 1918/19–1923/24: 56 870, 44 000, 60 970, 75 232, , 36 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 362 700, 294 286, 388310, 459 650, 385 230, 281 160 Ztr. Kapital: RM. 390 000 in 1300 Aktien zu RM. 300. Bis 15./12. 1921: M. 540 000 in 1200 Akt. à M. 450. Die G.-V. v. 15./12. 1921 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 45 000 be- schliessen. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 540 000 auf RM. 300 000 in 1300 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Grundst. 24 000, Geb. 184 500, Masch. u. Apparate 141 000, Eisenbahnanschlussgleis 4000, Utensil. 300, Vorräte 225 167, Forder. 18 948, Kassa 14 055, Vorrats-Akt. (100 à M. 300) 30 000. – Passiva: A.-K. 390000, Buchschulden 176.439, R.-F. 39 000, Umstell.-Res. 36 532. Sa. GM. 641 971. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Anlage 335 580, Vorrats-Akt. 30 000, Vorräte 149 868, verschied. Schuldner 6386, Landesgenossenschaftsbankanteil 47, Kassa 881. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 39 000, Umstell.-Res. 36 532, Verschied. Gläubiger 52 408, Reingew. 4822. Sa. RM. 522 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Verbrauchs-K. 1 119 988, Abschreib. 18 220, Reingew. 4822. Sa. RM. 1 143 031. – Kredit: Erlös aus Erzeugnissen RM. 1 143 031. Gewinn-Ertrag 1914/15–1923/24: M. 216, 227, 484, 4846, 4638, 3771, 115 940, 53 227, 989 366, ?. Vorstand: Vors. Jos. Hagemeier, H. F. Zaddach, Rob. Meyer, Edm. Marheinecke, Carl Graf, Franz Schrader. Direktion: Friedr. Becker. Aufsichtsrat: Vors. H. Richers; Stellv. Aug. Mahnkopf u. 10 Mitgl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 * „Helvetia“ Conservenfabrik Gross-Gerau Akt.-Ges. in Gross-Gerau. Gegründet: 8./3. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./4. 1909. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiterung des von der Helvetia Conservenfabrik G. m. b. H. in Gross-Gerau erworbenen Geschäfts wie überhaupt der Betrieb der Fabrikation von Kon- serven aller Art, in Verbindung mit dem Anbau von Obst, Gemüse u. dgl. Alle Kosten der Gründung wurden von der schweizerischen Konservenfabrik vorm. Henckell & Roth in Lenzburg, die mit einem grossen Aktienbesitz beteiligt ist, getragen. Diese stellte auch dem Unternehmen ihre Verfahren u. Fabrikat.-Methoden zur Verfüg. u. bezieht dagegen eine Gewinnquote von 10 % des nach Verteil. von 5 % Div. sich ergebenden Reingewinns. Kapital: RM. 4 Mill. in 405 Aktien zu RM. 4000, 2250 Aktien zu RM. 400, 3800 Aktien zu RM. 200 u. 18 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1914 um M. 500 000, 1916 um Mi. 1 250 000, 1917 um M. 2 Mill. 1921 um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 erhöht um M. 17 Mill. in 90 Aktien à M. 100 000, 300 Aktien à M. 10 000, 400 Aktien à M. 5000 u. 3000 Aktien à M. 1000, davon angeb. M. 10 Mill. zu 155 % (5000: 2000). Lt. G.-V. v. 23./7. 1923 Erhöh. um M. 58 Mill. zur Beteilig. an der Hero Konservenfabrik A.-G. in Kulmbach, davon M. 42 Mill. den Aktion. (1: 1) zu 10 000 % angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./2. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 4 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. zu M. 1000, 5000, 10 000 u. 100 000 auf RM. 40, 200, 400 bzw. 4000. Kleinere Aktientitel können gegen ent- sprech. Anzahl in solche zu RM. 100 bzw. RM. 1000 getauscht werden. Einreich. frist 10./9. 1925.